Die barrierefreie Zugänglichkeit eines Bibliotheksgebäudes ist für viele (potentielle) Nutzende Voraussetzung für einen angenehmen Besuch. Davon profitieren nicht nur Menschen im Rollstuhl und Blinde, sondern auch ältere Menschen oder Familien mit Kinderwägen.
Barrierefreiheit umfasst jedoch weit mehr als Aufzug oder Rampe. So ist z. B. ebenso auf eine kontrastreiche Gestaltung der Treppen oder die richtige Anbringung elektronischer Türöffner zu achten wie auf die barrierefreie Erreichbarkeit, Nutzbarkeit und Präsentation der Medien.
Im Webinar bekommen die Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über die Anforderungen an ein barrierefreies Gebäude sowie die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen. Anhand von Beispielen zeigt die Referentin Umsetzungsmöglichkeiten sowohl für Neubauten als auch für Umbauten des Gebäudebestands.
Die Beratungsstelle Barrierefreiheit in Bayern bildet seit mehr als 40 Jahren ein Kompetenzzentrum für barrierefreies Bauen und bietet Betroffenen, Planenden und Interessierten an inzwischen 18 Standorten kostenfreie Beratung bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen an.
Die Referentin Dipl.-Ing. Stefanie Schleich ist Architektin und seit 2007 freiberuflich für die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer tätig.