Im Jahr 2021 sind durchschnittlich 50% der Kinder unter drei Jahren in Fremdbetreuung. In Bayern 27%. Diese Zahlen zeigen, dass sehr viele Kinder unter drei Jahren in der Familie zu Hause betreut werden. Gerade durch das Elterngeld bleiben in den meisten Familien mindestens ein Elternteil im ersten Lebensjahr ihres Kindes zu Hause. In diesem neuen Lebensabschnitt haben Bibliotheken die Chance, als attraktiver Ort wahrgenommen zu werden und so von klein auf Bestandteil in den Familienalltag finden zu können.
Doch was braucht es dazu?
Wie kann diese Zielgruppe erreicht werden?
Und welche Veränderungen können helfen, dass Familien sich in der Bibliothek gesehen und willkommen fühlen?
In dieser Fortbildung gibt zahlreiche Impulse, wie man Rahmenbedingungen in Bibliotheken so verändern kann, dass junge Familien diese als attraktiven Treffpunkt und kompetenten Partner wahrnehmen und gerne nutzen. Die Referentin Frau Bernert zeigt Ihnen, dass man dazu keine großen Umbaumaßnahmen oder viel Geld braucht. Auch kleine Veränderungen können Großes bewirken!
Familienfreundliche Bibliothek
Organisation | Landesfachstelle |
---|---|
Veranstaltungsort | Online |
Kategorien | Öffentlichkeitsarbeit & Leseförderung |
Referierende | Simone Bernert, Lese- und Literaturpädagogin (BVL) |
Gebühr | 25 € |
Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen Bibliotheken |
Kontakt | Rebecca Jacoby, Tel. 09 31 / 30 46 91-7, E-Mail: rebecca.jacoby@bsb-muenchen.de |
Gruppengröße | 20 |
Anmeldeschluss |