Dieses Modul zeigt aktuelle Spieltrends von Kindern und Jugendlichen auf und ermöglicht das Kennenlernen und Anspielen dieser Spiele, um sie erfahrbar zu machen. Es verbindet dabei eine aktive Auseinandersetzung mit einem Medium, das für Kinder und Jugendliche immer relevanter wird, mit der Thematisierung von Potenzialen (z. B. kognitive und soziale Kompetenzen, Alltagskultur) und Problemfeldern (z. B. In-App-Käufe, Geschlecht, Kommunikation). Das Modul schließt mit praktischen Methoden und Einsatzmöglichkeiten, um Games mit Kindern und Jugendlichen zum Thema zu machen.
Termin
Gaming zum Thema machen
Veranstalter | Landesfachstelle |
---|---|
Veranstaltungsort |
Bayerische Staatsbibliothek Friedrich-von-Gärtner-Saal Ludwigstr. 16 80539 München |
Kategorien | Digitale Kompetenz, Öffentlichkeitsarbeit & Leseförderung |
Referierende | Tina Drechsel, JFF |
Gebühr | Wir freuen uns sehr, dass wir diese Qualifizierungsmaßnahme finanziell fördern können: alle Interessierten, die an den beiden Grundlagenmodulen und zwei Praxismodulen teilnehmen, müssen für die vier Termine eine Teilnahmegebühr von insgesamt nur 200 € zahlen. Einzelne Module können erst nach Ende des Anmeldeschlusses und nur auf Anfragegebucht werden. Bitte melden Sie sich nur mit dem Anmeldeformular bei julia.binder@bsb-muenchen.de an. Bitte beachten Sie, dass Sie das Anmeldeformular zuerst herunterladen müssen, um es ausfüllen zu können. |
Zielgruppe | Bibliotheksmitarbeiter*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten |
Kontakt | Julia Binder |
Teilnehmerzahl | 10 |
Anmeldeschluss |