„Panta rhei“ – Alles ist im Fluss: alle Vorgänge befinden sich in einem fließenden, ständigen Prozess des Werdens und Wandelns. Dieser philosophische Ausspruch lässt sich auf unsere Gesellschaft und somit auch auf die Bibliothekswelt übertragen. Besonders die Corona-Krise hat gezeigt, dass wir uns immer wieder auf Veränderungen einstellen und einlassen müssen. Viele Bibliotheken werden sich außerdem auf Unsicherheiten beim Medienetat oder der personellen Situation einstellen müssen. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie bereits im Vorfeld fundierte Argumente finden und eine handfeste Strategie erarbeiten.
Neben der fortschreitenden Digitalisierung vollzieht sich ein demografischer Wandel in Deutschland: Das Durchschnittsalter steigt, die Gesellschaft wird vielfältiger. Gleichzeitig spielen Aufgaben wie die Förderung von Lesefreude, Informations- und Medienkompetenz auch weiterhin eine wichtige Rolle.
Das bedeutet für die Bibliotheken: Als unabhängige, nichtkommerzielle Einrichtungen bleiben sie weiterhin unverzichtbar. Aber wie reagieren sie auf den veränderten Medienkonsum – gerade in Anbetracht der oft knappen Ressourcen? Welche Schwerpunkte setzen sie bei ihrer Arbeit? Wie können sie ihre Arbeit möglichst nachhaltig gestalten? Warum sind sie in ihrer Kommune unverzichtbar?
Da der Arbeitsalltag oft wenig Zeit lässt, sich intensiv damit auseinanderzusetzen, bieten wir im kommenden Jahr eine Workshop-Reihe an, die Ihnen hilft, die obigen Fragen zu beantworten. Sie erstellen dazu ein individuelles Konzept für Ihre Bücherei. Schritt für Schritt erarbeiten Sie so einen auf die Praxis ausgerichteten Fahrplan und bestimmen Schwerpunkte Ihrer künftigen Arbeit. Begleitet und unterstützt werden Sie dabei stets von der erfahrenen Trainerin und Diplom-Bibliothekarin Sonja Bluhm und der Landesfachstelle.
So sind Sie für die Zukunft gut gerüstet und können auch schwierigeren Zeiten entspannt entgegensehen.
Unter dem Punkt Dateianhänge finden Sie den gesamten Einladungstext und hier das Anmeldeformular.