Kein Bock auf Fakes! Jugendliche stark machen gegen Desinformation

4-teiliger Online-Workshop
Termin: Dienstag, 27.05.2025 - 09:00 bis 14:30 Uhr

Mit atemberaubender Geschwindigkeit zirkulieren online Informationen und Fehlinformationen, die KI entwickelt sich stetig weiter und multiple Krisen sorgen für Unsicherheit. Das Thema Desinformation gewinnt in der pädagogischen Arbeit an Bedeutung, auch für Bibliotheken! Es ist wichtig, dass Jugendliche die Mechanismen und Charakteristika von Desinformation besser verstehen und erkennen können – dafür reichen allerdings das Wissen zu Quellenkritik und Faktenchecks allein nicht aus. Erst, wenn Jugendliche sich ganzheitlich mit den dahinterstehenden Weltbildern und Narrativen auseinandersetzen, werden sie sensibilisiert für die Strategien der Verbreitung.

Bibliotheken können durch Angebote für Schulklassen zur Sensibilisierung beitragen.

Der Plan: Eine kleine Gruppe von ca. 10 Bibliotheken stellt in insgesamt vier Online-Treffen Module für ein Klassenangebot zusammen. Eine Medienpädagogin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis - stellt dafür bereits erprobte Methoden vor, unterstützt und begleitet die Gruppe.

Ziel ist, Materialien zu erstellen, auf die im Anschluss alle öffentlichen Bibliotheken in Bayern zugreifen können. Die modulare Form ermöglicht dann, den Schulklassen verschiedene Formate zum Thema anzubieten (von einer 90-minütigen Einheit bis hin zu einem Projekttag von 4-5 Stunden). Das Angebot geht dabei auf die Lebensrealität der Jugendlichen ein und gibt ihnen Anreize zur Reflexion zum Thema Desinformation.

Termine:

1. Termin: Dienstag, 27.05.2025

2. Termin: Montag, 02.06.2025

Juni – Juli 2025: Testen der Methoden mit einer Schulklasse

3. Termin: Montag, 29.09.2025

4. Termin: Dienstag, 30.09.2025

Dauer: jeweils 10:00 Uhr - 14:30 Uhr

 

Referentin: Raphaela Müller, Büro Berlin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Zielgruppe: Mitarbeitende in öffentlichen Bibliotheken aus dem Arbeitsgebiet der Landesfachstelle mit Interesse an medienpädagogischen Methoden und am Thema Desinformation, die Lust und Kreativität mitbringen, die Methoden weiterzuentwickeln und mit einer Schulklasse im Juni/Juli zu erproben.

VeranstaltungsortOnline
Teilnahmegebühr gebührenfrei
Wichtige Hinweise

Wir freuen uns sehr, dass wir diese Workshop-Reihe finanziell fördern können, sodass dadurch keine Teilnahmegebühr für Sie entsteht. Bitte beachten Sie aber die Teilnahmevoraussetzungen!

Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • die Teilnahme an allen vier Workshop-Terminen
  • die Weiterarbeit am modularen Konzept zwischen den Workshops (Workload ca. vier Stunden)
  • das Testen der Methoden mit einer Schulklasse (7. bis 9. Klasse, alle Schularten) im Juni oder Juli
  • die Teilnahme an der Online-Umfrage zur Evaluation der Fortbildung
Gruppengröße10
Kontakt Ingrid Schneider, Tel.: 09 41 / 5 95 63-67, E-Mail: ingrid.schneider@bsb-muenchen.de
Anmeldeschluss29.04.2025
Weitere InformationenTechnik-Checkliste_Zoom_mit_Kamera_und_Mikrofon.pdf
Jetzt anmelden zurück zur Übersicht
Top