Gemeindebücherei Wörth
Bildergalerie
Klicken Sie auf die Bilder, um sie in größerer Ansicht zu sehen!
Kenndaten
Bibliothek: | Gemeindebücherei Wörth |
---|---|
Einwohner: | 4 491 |
Landkreis: | Erding |
Bauherr: | Gemeinde Wörth |
Bauplanung: | Zwischenräume Architekten + Stadtplaner |
Bauzeit: | September 2013 bis Januar 2015 |
Baukosten: | 2.5 Mio. € (Gebäude und Dorfplatz) |
Gebäude: | Neubau Gemeindehaus (Dachgeschoss) mehrgeschossiges Gebäude |
Nutzfläche: | 187 m² |
Ist-Bestand: | 12 477 |
Ziel-Bestand: | - |
Technische Ausstattung: | EDV-System: WINBIAP.net, 2 OPAC-Plätze |
Einrichtung: | ekz Regalsystem R.1 mit Rahmentraverse, Stirnseitenverkleidung und Regalabdeckung weiß, Ausleihtheke und Präsentationsmöbel grau |
Einrichtungskosten: | 97.000 € |
Personal: | 0,95 Stellen, 4 Beschäftigte, hauptamtlich |
Anschrift: | Am Platzl 1 85457 Wörth |
E-Mail: | info@buecherei-woerth.de |
Internet: | Homepage |
Stand: | 2018 |
Beschreibung
Die Gemeindebücherei in Wörth, die in ein lichtdurchflutetes Dachgeschoss gezogen ist, überzeugt mit ihrer freundlichen und hellen Einrichtung. Die Bücherei ist über das Treppenhaus oder barrierefrei über den Aufzug zu erreichen. Durch die zahlreichen Dach- und Seitenfenster fließt viel Tageslicht hinein und macht den Raum optisch weiter und offener.
Der Raum wird durch einen attraktiven Lounge-Bereich aufgewertet. Die weichen Sitzpolster und der Blick aus den großen Fenstern versüßen den Aufenthalt in der Bücherei und schaffen eine behagliche Atmosphäre.
Kinder spielen eine maßgebliche Rolle im täglichen Betrieb der Bibliothek. So wurde auf diesen Bereich ein besonderer Fokus gelegt. Das Podest lädt zum Schmökern ein und bietet genügend Raum für eine Kindergartengruppe oder eine Schulklasse. Eine Schiebetür fungiert als Raumteiler, mit der schnell und unkompliziert ein abgetrennter Raum geschaffen werden kann. Dieser bietet dann Gelegenheiten für Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein Bilderbuchkino oder Lesungen. Im laufenden Betrieb in der Bücherei sorgt das angrenzende Lesecafé für eine genüssliche Abwechslung.
Erstmals steht dem Büchereiteam auch ein eigenes Büro zur Verfügung, was eine große Erleichterung darstellt. Mit der Zusammenarbeit von Bücherei und Dorfladen klappt es gerade bei größeren Veranstaltungen gut. Sämtliche Lebensmittel und Getränke werden vom Dorfladen bezogen. Nach Möglichkeit werden Getränke und Kuchen direkt im Begegnungszentrum eingenommen. Mit jeder Büchereiveranstaltung werden der Dorfladen und das Begegnungszentrum mit einer kleinen Führung eingebunden. Weitere Kooperationen mit dem Begegnungszentrum sind in Planung. Das gesamte Konzept von einem Gemeindehaus im Ortsmittelpunkt mit Betonung auf „gemeinschaftlichem Nutzen“ ist durchaus ein zukunftsweisendes und zum Nacheifern empfohlen.