Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Bildergalerie
Klicken Sie auf die Bilder, um sie in größerer Ansicht zu sehen!
Kenndaten
Bibliothek: | Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg - Zentralbibliothek |
---|---|
Einwohner: | 517 274 |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Bauherr: | Stadt Nürnberg |
Bauplanung: | baum-kappler architekten, Nürnberg |
Bauzeit: | September 2009 bis Oktober 2012 |
Baukosten: | ca. 30 Mio. € |
Gebäude: | Generalsanierter und erweiterter Altbau (Luitpoldhaus) mit neuem Verbindungsbau zum historischen Katharinenkloster, Bürogebäude (ehemaliges Konservatorium) sowie drei unterirdischen Magazinen |
Nutzfläche: | 9 092 m2 |
Ist-Bestand: | 864 438 |
Ziel-Bestand: | erreicht |
Technische Ausstattung: | EDV-System: aDIS/BMS von aStec, Web- und Mobil-OPAC, RFID-Anlage von EasyCheck mit 3 Rückgabe-Terminals (davon eines für die 24-Stunden-Rückgabe) und 4 Ausleih-Terminals, 2 Kassenautomaten, 11-fach Sortieranlage von Gilgen Logistics, 27 OPACs, 8 öffentl. PCs mit Internet und Verwaltungssoftware BiblioMondo, Gaming-Zone, W-LAN-Hotspot |
Einrichtung: | Regalsystem ITO von Borgeaud Bibliothèques (Bonson) Thekenanlagen Schreiner-Anfertigung nach Entwurf der Architekten |
Einrichtungskosten: | nicht separat ausgewiesen |
Personal: | 114 Personen auf 95,30 Stellen (Gesamtsystem) |
Anschrift: | Gewerbemuseumsplatz 4 90403 Nürnberg |
E-Mail: | stadtbibliothek-nuernberg@stadt.nuernberg.de |
Internet: | Homepage |
Stand: | 12/2018 |
Beschreibung
Mit der Eröffnung der Nürnberger Zentralbibliothek am 24. Oktober 2012, dem Tag der Bibliotheken, befinden sich die bisherige Zentralbibliothek, die zweitgrößte Musikbibliothek Bayerns sowie die Bibliothek im Pellerhaus mit den wertvollen Altbeständen und Sondersammlungen wieder unter einem Dach. Zum neuen Gebäudekomplex zählen neben dem sanierten Luitpoldhaus weiterhin das ehemalige Meistersinger-Konservatorium, das alte Katharinenkloster sowie drei unterirdische Magazine. Die planerische Herausforderung bei der Sanierung und Erweiterung des Baus bestand für das Architekturbüro vor allem darin, eine Balance von Tradition und Moderne herzustellen.
Besonders hervorhebenswert:
Das bereits von außen gut erkennbare Lernzentrum, welches der Vermittlung von Lern-, Informations- und Medienkompetenz für unterschiedlichste Zielgruppen dienen soll.
Der vom Tageslicht abgeschirmte Lesesaal im ersten Obergeschoss für die umfangreichen Sonderbestände mit ca. 20 Arbeitsplätzen.
Die „Junge Bibliothek“ - eine bewusst gestaltete Freizeitbibliothek für Jugendliche. Sowohl der Medienbestand als auch die stylische Möblierung mit zahlreichen bequemen Sitzelementen spiegeln dies wider. Zur Ausstattung gehören ein Getränkeautomat, mehrere Spielekonsolen und kostenlose Internetplätze.
Das traditionelle ‚Zeitungs-Café Hermann Kesten‘, das aufgrund seines umfangreichen Angebots an internationalen Presseprodukten ein Ort der Begegnung, aber auch wegen der sommerlichen Freiluftnutzung im Hof des Katharinenklosters ein Ort des Genusses mit allen Sinnen ist.
Ausführliches Porträt in Bibliotheksforum Bayern (BSB) (PDF)