Stadtbibliothek Schwandorf

Bildergalerie

Klicken Sie auf die Bilder, um sie in größerer Ansicht zu sehen!

Kenndaten

Bibliothek:Stadtbibliothek Schwandorf
Einwohner:28 481
Landkreis:Schwandorf
Bauherr:Stadt Schwandorf
Bauplanung:Bauamt Stadt Schwandorf
Bauzeit:September bis Oktober 2014
Baukosten:ca. 60.000 €
Gebäude:einstöckig, barrierefrei
Nutzfläche:550 m²
Ist-Bestand:57 000
Ziel-Bestand:erreicht
Technische Ausstattung:Bibliotheca, 3 OPAC-Plätze, 5 Laptops zur Präsenzausleihe, WLAN
Einrichtung:Schulz Speyer: System Quadra
Einrichtungskosten:ca. 110.000 €
Personal:6 Personen auf 4,57 Stellen, darunter 1 Dipl.-Bibl., 1 Bibl.-Ass.; 1 Ehrenamt
Anschrift:Sandstr. 5
92421 Schwandorf
E-Mail:stadtbibliothek@schwandorf.de
Internet:Homepage
Stand:August 2019

 

Beschreibung

Die Stadtbibliothek Schwandorf wurde 1954 gegründet und befindet sich heute in den Räumen einer ehemaligen Schule. Die Ausleihe ist kostenlos. Der Bestand mit ihren rund 70 000 Medien wird auf ca. 550 m² präsentiert und weist neben Büchern auch CDs, DVDs, Hörbücher und Lernprogramme auf. Dazu bietet die Bibliothek eine Reihe von Publikumszeitschriften und Tageszeitungen an. E-Books können über das Verbundsystem onleihe24ostbayern ausgeliehen werden. Für Lehrer und Schüler gibt es eine Reihe von Büchern im Klassensatz. Ein Schwerpunkt der Bibliotheksarbeit besteht in der Sammlung heimatkundlicher Literatur über die Stadt Schwandorf, den Landkreis Schwandorf und die gesamte Oberpfalz.

Die Bibliothek bietet zu ihrem WLAN-Zugang auch mehrere Laptops zur Benutzung in der Bibliothek an. Ein gemütlicher Lesegarten, ruhige Leseecken und ein neues Lesecafé laden ein zum Verweilen, Surfen, Diskutieren und Schmökern.

Mit über 40 Wochenstunden Öffnungszeit ist die Stadtbibliothek die benutzerfreundlichste kommunale Bibliothek in Bayern bei Orten zwischen 20 000 - 30 000 Einwohnern. Neben den regelmäßigen Vorlesestunden gastieren mehrfach im Jahr Kindertheater- und Marionettenbühnen in den Räumen der Bibliothek. Das Kulturprogramm ergänzen Lesungen und Vorträge.

Top