Stadtbücherei Forchheim
Bildergalerie
Klicken Sie auf die Bilder, um sie in größerer Ansicht zu sehen!
Kenndaten
Bibliothek: | Stadtbücherei Forchheim |
---|---|
Einwohner: | 32 196 |
Landkreis: | Forchheim |
Bauherr: | Stadt Forchheim |
Bauplanung: | Architekturbüro Reimann & Krügel, Fürth |
Bauzeit: | Mai 2011 bis Juli 2013 |
Baukosten: | ca. 3,2 Mio. € (inkl. Grundstück) |
Gebäude: | Neubau |
Nutzfläche: | 1 115 m² |
Ist-Bestand: | 45 102 |
Ziel-Bestand: | 60 000 |
Technische Ausstattung: | EDV-System Bibliotheca und OPAC Open von OCLC, RFID-Selbstverbuchung mit 24-Stunden-Terminal und Rücksortieranlage von EasyCheck, 8 Internet-Arbeitsplätze und 4 Laptops zur Präsenzausleihe, 2 Beamer mit Leinwänden (Veranstaltungsbereich und Kinderabteilung), W-LAN-Hotspot |
Einrichtung: | Regale: ekz System R1 Präsentationsmöbel: EWO Laserschneidtechnik (vormals: Hados) Loungemöbel: Leolux Stühle, Tische: Kilpper Kinderinsel, SB-Küche, Schrankwände usw.: Schreinerei Hoku |
Einrichtungskosten: | Nicht separat ausgewiesen |
Personal: | 6 Personen auf 5,77 Stellen |
Anschrift: | Spitalstraße 3 91301 Forchheim |
E-Mail: | stadtbuecherei@forchheim.de |
Internet: | Homepage |
Stand: | 12/2018 |
Beschreibung
Mit dem Neubau, der am 2. August 2013 auf dem Grundstück des ehemaligen Krankenhauses neu eröffneten Stadtbücherei Forchheim konnte die Nutzfläche des nun dreigeschossigen Gebäudes gegenüber der alten Bibliothek auf jetzt 1 115 m² verdreifacht werden. Dabei blieben die Kosten in Höhe von 3,2 Mio. Euro einschließlich Grundstück und Rohbau sogar noch leicht unter dem ursprünglich errechneten Ansatz. Es gelang, hohe öffentliche Zuschüsse vom Kulturfonds Bayern, der Städtebauförderung, der Oberfrankenstiftung, der Sparkasse und der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen zu erhalten.
Bereits von außen stellt die in Weiß und verschiedenen Rot-Tönen gehaltene Fassade ein abstrahiertes Bücherregal dar. Für die Gestaltung des Inneren holte sich die Leiterin der Stadtbücherei Doris Koschyk viele Ideen bei Besichtigungsfahrten innerhalb und außerhalb Bayerns. Besonders hervorhebenswert sind vor allem die zahlreichen cleveren Detaillösungen, die behindertengerechte Erschließung und das eingängige Farbkonzept.
Zur einladenden Atmosphäre kommt auch noch das erweiterte Angebot. Schon am ersten Ausleihtag nach der Neueröffnung stürmten die Leserinnen und Leser die neue Bibliothek. Unter anderem ist die Bibliothek mit durchschnittlich knapp fünf Entleihungen jedes physischen Mediums pro Jahr die umsatzstärkste Bibliothek in Oberfranken.
Ausführliches Porträt in Bibliotheksforum Bayern (BSB) (PDF)