Stadtbücherei Lindau a. Bodensee
Bildergalerie
Klicken Sie auf die Bilder, um sie in größerer Ansicht zu sehen!
Kenndaten
Bibliothek: | Stadtbücherei Lindau a. Bodensee |
---|---|
Einwohner: | 25 376 |
Landkreis: | Lindau (Bodensee) |
Bauherr: | Stadt Lindau |
Bauplanung: | Architekturbüro Preis, Lindau "Projektleitung" Sabine Messel |
Bauzeit: | 2007 -2008 |
Baukosten: | - |
Gebäude: | Umbau des alten Postgebäudes |
Nutzfläche: | 960 m² |
Ist-Bestand: | 53 893 |
Ziel-Bestand: | - |
Technische Ausstattung: | Bibliothekssoftware: WinBIAP mit vollintegrierter RFID-Technik, 2 Selbstverbucher mit Bezahlfunktion, 3 OPACs, 5 öffentliche Internetplätze, Internet-OPAC Findus |
Einrichtung: | institut für bibliothek design Römerberg |
Einrichtungskosten: | 186.000 € |
Personal: | 3,72 Stellen, 6 Beschäftigte, hauptamtlich |
Anschrift: | Maximilianstr. 52 88131 Lindau a. Bodensee |
E-Mail: | stadtbuecherei@lindau.de |
Internet: | Homepage |
Stand: | 2018 |
Beschreibung
Lindau hatte es bisher schwer, sich unter den Bodenseestädten wie Friedrichshafen, Meersburg und Konstanz in Sachen Bibliothek zu behaupten. Die bayerische Bodenseestadt verfügt nun über eine neu gestaltete, äußerst attraktive Bibliothek in bester Insellage, die ihren Bestand auf 960 m² präsentiert. Die Bibliothek setzt Maßstäbe nicht nur hinsichtlich Gestaltung und Technik – sie bietet mit ihrem Wintergarten unmittelbar neben der Gleisanlage des Bahnhofs ein Ambiente mit Aufenthaltsqualität, das wohl in dieser Form einmalig ist. Nahezu die gesamte Einrichtung der Bibliothek wurde individuell gefertigt und angepasst.
Während das Erdgeschoss durch Halle und Wintergarten Herausforderungen an die Planung und Einrichtung stellte, ließen im Obergeschoss die Räume durch eine eher einfache Struktur wenig Spielraum für architektonische Experimente, doch die komplizierte Verschachtelung stellte recht schwierige Anforderungen an die Aufstellung der Regale.
So wird bereits beim Betreten der Bücherei der Blick in den angrenzenden Wintergarten gelenkt. Um die Höhe der alten Posthalle zu unterstreichen, steht direkt neben der Theke ein 3,50 m hohes Wandregal mit Leiterführung. Im Wintergarten sind alle Brüstungsregale mit oberen Schrägböden zur Sichtpräsentation der Bücher ausgebildet. Sitzbänke und Zeitschriftenpräsentation sind scheinbar frei schwebend befestigt. Eine kleine Besonderheit im Wintergarten ist ein 2,20 m hohes Wandregal, das zwischen anderen Regalen steht, sich aufklappen lässt und eine dahinter liegende „Geheimtür” freigibt.
Die bescheidene und mutige Gestaltung im Obergeschoss ist selbstbewusst, alle Räume sind hell und übersichtlich. Sofort ins Auge fällt, dass außer den Regalen und Sitzmöbeln alle anderen Einrichtungsgegenstände nur für diese Bücherei, diesen Platz und diese Funktion entworfen und produziert wurden. Die Anordnung der Einrichtung und die Gestaltung der Möbel werden unterstrichen durch die Farbgebung innerhalb der gesamten Bücherei. Alle freistehenden Regale sind nach, auch räumlich definierten, Funktionsbereichen unterschiedlich farbig behandelt: Kinder melonengelb, Jugend türkisblau, Erwachsene brillantblau, Romane tomatenrot.