Website

Die wesentliche Aufgabe einer Bibliothekspräsenz im Internet ist zunächst, über die Dienstleistungen und das Medienangebot zu informieren und für einen Besuch in der „realen“ Bibliothek zu werben. In dieser Funktion kann sie auch helfen, Schwellenängste zu überwinden.

Doch eine Website kann noch mehr: interaktive Dienstleistungen, wie zum Beispiel Online-Kataloge, vereinfachen den „Usern“ die Nutzung, verlängern die Servicezeiten und ersparen unnötige Wege. Zudem stellt das Internet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit der Kommunikation dar. Die digitale Welt ergänzt also traditionelle Bibliotheksangebote gut.

Durch die weite Verbreitung von Internetzugängen besteht zudem die Möglichkeit nun neue und andere Zielgruppen als bisher zu erreichen. Diese können durch auf sie abgestimmte Gestaltungen und Inhalte auch als Kunden gewonnen werden. User digitaler Angebote (Online-Dokumente, Linksammlungen, Schulungstexte…) werden in Zukunft genauso selbstverständlich Nutzer von Bibliotheksangeboten sein, wie die Besucher eines Bibliotheksgebäudes.

Information und Kommunikation spielen sich immer mehr über das Internet ab. Auch von Bibliotheken wird zunehmend erwartet, dass sie dort präsent sind.
Eine eigene Website erweitert den Wirkungsradius einer Bibliothek und trägt mit Sicherheit dazu bei, das positive Image zu stärken.

Materialien

Checkliste 10 : Eine Homepage erstellen von Jürgen Plieninger (PDF)
OPL-Kommission des Berufsverbandes Information Bibliothek e. V.

Bibliothekswebsite einrichten von Daniel Tepe (dbv bibliothekskanal auf YouTube)
Diese Tutorial entstand im Rahmen der Kampagne Netzwerk Bibliothek.

Top