Eigentlich sollte der zehnjährige Geburtstag der Gemeindebücherei Nüdlingen mit einem großen Comedy-Abend in der Schlossberghalle gefeiert werden. Doch die Corona-Pandemie verhinderte dies. Stattdessen verteilt die Gemeindebücherei an die Besucher*innen Stofftaschen, damit sie ihre Medien stilvoll transportieren können. Das Design dafür entwickelte Büchereileiter Hubert Ziegler zusammen mit der Grafikdesignerin Stefanie Kunder, zugleich Managerin der Allianz Kissinger Bogen. Mit ins Boot holte Ziegler auch einen achtzehnjährigen Auszubildenden und talentierten Zeichner, der ein neues Logo entwickelte – ein verspieltes Kätzchen auf einem Bücherstapel. Es verkörpert das, was die Gemeindebücherei vermitteln möchte: Unterhaltung und ein gutes Lebensgefühl.
Die Bibliothek und ihre Medien
Die Geschichte der Gemeindebücherei Nüdlingen begann im Februar 2011. Der Rathausneubau wurde feierlich eingeweiht und damit auch die 200 m² große Gemeindebücherei. Sie war lange geplant und verschiedene Gebäude standen zur Debatte.
Von Anfang an fand die neue gemeindliche Einrichtung den Beifall der Bevölkerung. Gut angenommen wurde nicht nur die moderne Ausstattung der Räume, sondern vor allem das vielfältige Medienangebot, abgestimmt auf Familien mit Kindern, ergänzt durch Unterhaltungsromane für Erwachsene. Die Jahresgebühren haben sich seit der Eröffnung nicht verändert, dafür aber manch anderes.
Die Bücherei startete mit einem Bestand von 6 500 Medien (Zeitschriften, Bücher, Filme, CD’s und Spiele). 702 aktive Leser*innen sorgten schon im ersten Jahr für 12 610 Ausleihen. Im Folgejahr waren es 15 500 und die Bücherei wurde mit dem E-ON – heute Bayerwerk - Lesezeichen ausgezeichnet. Insgesamt erwies sich das Jahr 2019 mit über 17 900 Ausleihen bislang als erfolgreichstes.
Die Vertreter*innen der Kommune hatten immer offene Ohren für die Belange der Bücherei und gewähren inzwischen ein Medienbudget von 7.500 Euro. Die Kommune investiert jährlich zwischen 45.000 und 50.000 Euro in diese kulturelle Einrichtung und die Bayerische Staatsbibliothek/Landesfachstelle fördert – so weit möglich - die eingereichten Möbel- und Medien-Projekte.
So bleibt die Anschaffung aktueller Medien gewährleistet und die Bibliothek kann neue Strömungen und Innovationen aufgreifen.
Heute finden sich neben Büchern auch Medien wie Konsolenspiele, Tonies und Tiptois. E-Medien können seit 2016 im Büchereiverbund E-Medien-Bayern durch Onleihe per Download rund um die Uhr und rund um die Welt ausgeliehen werden.
Zwei Lockdowns während der Corona-Pandemie wirkten sich auf die Ausleihzahlen in der Bücherei aus, dafür stieg die Nachfrage der Onleihe und am Ende waren die Entleihungen mit 16 115 höher als erwartet.
Leseförderung und kulturelle Angebote
Da eine Bibliothek in der Gemeinde Neuland war, wurde in einer Mischung aus Erfahrung und Experimentierfreude erst einmal ausgelotet, was bei den Nüdlinger*innen „ankommt“.
Kinder-Leseclubs, offene Kinderveranstaltungen, kostenloser Leserausweis für Schulanfänger, Klassenführungen, Kulturveranstaltungen und Lesungen für Erwachsene, Bücher-Wunschkisten für die Schule, Ausstellungen und Ferienangebote für die Ganztagsbetreuung sowie besondere Filmabende standen auf der Agenda, die Bibliotheksleiter Hubert Ziegler erarbeitete. Allmählich wurde aus Improvisation Professionalität.
Das Veranstaltungskonzept „Kultur mittendrin“ – ein Kleinkunstprogramm der Gemeindebücherei Nüdlingen startete im Herbst 2019 und leistet mit ausgezeichneten Künstler*innen einen Beitrag zur Belebung der Kultur im ländlichen Raum. Wozu in die Ferne schweifen… das wusste schon Goethe.
Leider verhinderte die Corona-Pandemie in 2020 eine nahtlose Fortsetzung. Alle Veranstaltungen mussten abgesagt und die Öffnungszeiten eingeschränkt werden. Im Sommer 2021 stehen die Zeichen wieder auf Neustart. Die Gemeindebücherei erhielt für das Kleinkunstfestival „Kultur mittendrin“ eine eigene kleine mobile Bühne und professionelle Rückwände dazu. Nahezu alle Regale in der Bücherei wurden mit Rollen versehen. Somit entstehen flexible Möglichkeiten für kleine bis mittlere Veranstaltungen aller Art. Büchereileiter Ziegler bereitet sich so auf Veranstaltungen im Herbst 2021 vor, denkt an die 1250-Jahrfeier in 2022 und an die „Unterfränkischen Kulturtage“, die die Allianz Kissinger Bogen in 2024 austragen wird.
Ausblicke
E-Medien, Streaming-Dienste, Youtube, Social-Media-Plattformen und Mediatheken verändern unser Freizeitverhalten und die Kommunikation in unserer Gesellschaft. Neue Unterhaltungs- und Bildungsformate für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entstehen. Man muss nicht mehr zu vorgegebenen Öffnungszeiten irgendwohin gehen, um Lesestoff, Spiele oder Filme zu bekommen. Dass im Jahr 2020 die Anzahl der Downloads 50% der Ausleihen in der Gemeindebücherei ausmachten, untermauert, bei Berücksichtigung der Corona-Pandemie, diesen Trend.
Gerade im Unterhaltungssektor können virtuelle Angebote die Nutzung in kleineren Büchereien weiter zurückdrängen. In der Gemeindebücherei gibt es zum Beispiel so gut wie keine Teenager mehr. Schon bei den Zehnjährigen schwindet das Interesse an der Bücherei, wobei hier auch die Verlagerung der Haupt- und Mittelschulklassen an einen Nachbarort verantwortlich ist.
Lesen wird oft als schulische Aktivität wahrgenommen. Das „prickelnde“ Gefühl, in eine andere Welt abzutauchen, sich in andere Personen hineinzuversetzen, mit ihnen zu fiebern und sie sich zu Freunden zu machen, kann schwer abstrakt vermittelt werden. Man muss es selbst erleben.
Trotz des ständigen Wandels bleibt eines gewiss. Geschichten wurden und werden immer konsumiert, egal ob als Film, Hörspiel oder in Buchform.
Die Gemeindebücherei Nüdlingen versucht mit aktuellem Medienbestand ihre rund 500 aktiven Leser*innen aller Altersstufen bei Laune zu halten. Darüber hinaus arbeitet sie daran, sich als kultureller Treffpunkt in der Gemeinde zu positionieren. Sich in der realen Welt zu treffen, ist im multimedialen Zeitalter schon fast wieder etwas Besonderes.
Website der Gemeindebücherei Nüdlingen