Am 10. Mai 1933, kurz nach deren Machtübernahme, verbrannten die Nationalsozialisten die Bücher von Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in fast allen deutschen Universitätsstädten. Sie führten die fadenscheinige Begründung an, dass deren politische Gesinnung oder Abstammung nicht ins System passten. Betroffen waren u.a. Werke von Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Sigmund Freud, Erich Kästner, Irmgard Keun, Heinrich Mann, Erich Mühsam, Erich Maria Remarque, Anna Seghers, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Arnold und Stefan Zweig.
Es ist wichtiger denn je, an das einschneidende Ereignis zu erinnern, bei dem die Freiheit des Geistes quasi dem Feuer übergeben wurde.
Einrichtungen, Initiativen, Vereine und natürlich Bibliotheken sind jährlich aufgerufen, anlässlich dieses markanten Datums an die kulturfeindliche Vernichtungsaktion zu erinnern. Dies ist einerseits möglich durch Ausstellungen zur Geschichte und zum heutigen Demokratieverständnis sowie kleine Medienpräsentationen. Andererseits durch Lesungen aus den Büchern von Autorinnen und Autoren, die die Nazis verfemt hatten. Besonders gehen die Lese-Aktionen unter die Haut, wenn sie vor Ort in der Bibliothek oder an geschichtsträchtigen Orten einer Stadt/Gemeinde erlebbar sind. In den letzten Jahren haben sich zudem Online-Formate bewährt. Für Kinder und Jugendliche eignet sich ergänzend ein (digitales) Literaturquiz zur Vermittlung.
Nutzen Sie den Gedenktag auch in diesem Jahr wieder, um ein Zeichen zu setzen, an die damals geächteten Autorinnen und Autoren zu erinnern und die Demokratie zu stärken.
Nicht zuletzt sei daran erinnert, dass die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland die verfassungsrechtliche Grundlage der Arbeit von Bibliotheken bildet. Diese halten einen politisch, weltanschaulich und religiös ausgewogenen Bestand vor, der eine freie Meinungsbildung erst ermöglicht.
Bibliotheken tun also gut daran, sich für ein „Nie wieder ist jetzt“ einzusetzen und bei diesem Aktionstag mitzuwirken.
Weitere Informationen:
Jahrestag der Bücherverbrennung: 10. Mai 1933 mit zahlreichen Materialien (OeBiB.de)