Gastgeberin war die Stadtbibliothek in der Aumühle Fürstenfeldbruck mit ihrem Team.
Das Motto „Meinung bilden, Haltung zeigen, Teilhabe ermöglichen – Bibliotheken und Demokratie“ ist aktueller denn je. Dies kam auch im Impulsvortrag von Boris Miedl, der extra aus der Stadtbibliothek Graz angereist war, zum Ausdruck. Unter dem Titel „Die Bibliothek als Bastion der Demokratie“ schilderte er eindringlich, wie wichtig die Bibliotheken in ihrer Funktion als Informationskompetenzzentren sind. Denn nur eine ausgeprägte (digitale) Medien- und Informationskompetenz macht es in Zeiten von Fake News, Deepfakes und Filterblasen möglich, sich seine eigene Meinung fundiert zu bilden und somit z.B. eine eigenständige Entscheidung bei Wahlen treffen zu können. Die Grazer Stadtbibliothek bemüht sich daher, in zahlreichen Formaten vor allem den Erstwähler*innen aufzuzeigen, wie Demokratie und Wahlen funktionieren. Außerdem tragen zahlreiche Angebote, z.B. für Schulklassen zur Steigerung der Medienkompetenz und Sensibilisierung für verschiedene Themen bei. Aber auch Mulitplikator*innen wie Lehrkräfte und Eltern werden gezielt angesprochen.
Nach der Mitgliederversammlung des BVO und einem leckeren Buffet zum Mittagsimbiss berichtete Dr. Bernhard Lübbers von der „Literarischen Apotheke“ der Staatlichen Bibliothek Regensburg und der Geschichte der Bibliotherapie. Durch die Zusammenarbeit mit einer Psychotherapeutin und der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg ist in der Region inzwischen ein richtiges Netzwerk entstanden. Es spricht Menschen an, die sich gerade in einer schwierigen Situation befinden und dieser lesend begegnen möchten. Bibliotherapeutische Sprechstunden und offene Veranstaltungen bilden gemeinsam mit dem speziellen Medienbestand das Herzstück der Literarischen Apotheke.
Der Rest des Tages war von praktischen Beispielen aus Bayern geprägt. In der inzwischen schon obligatorischen Reihe „kurz & bündig“ berichtete Diana Widmann vom Weg der Gemeindebibliothek Krailling zur „Ausgezeichneten Bibliothek“ und gab einen Ausblick auf die Rezertifizierung eines besonders gelungenen Qualitätsmanagements.
Gisela Lehner von der Gemeindebücherei Eichenau schilderte, wie die Nacht der Demokratie 2021 komplett online gefeiert wurde.
Anita Liepold und Kathrin Schnücker von der Gemeindebücherei Großmehring erzählten in einem kurzen Interview, wie sie als neues Team und parallel zur Einrichtung von neuen Räumen ein Bibliothekskonzept erarbeitet haben.
Den Abschluss-Beitrag des Tages bestritten Diana Rupprecht und Linda Dietzinger von der gastgebenden Bibliothek mit der anschaulichen Vorstellung ihres „Fake News“-Bausteins als Teil ihres „Unterrichts in der Bibliothek“.
Die Rückmeldungen zeigten: Der Tag kam sehr gut an, die Vorträge sowie die Mitmach-Stationen zum Thema „Demokratie“ motivierten zum Nachahmen und Mitmachen. An dieser Stelle geht auch nochmal ein herzlicher Dank an die Gastgeber*innen, die vor Ort an alles gedacht und perfekt organisiert hatten – von der guten Beschilderung und den extra vorbereiteten und liebevoll dekorierten Medienausstellungen zum Thema „Demokratie“ bis hin zu den Hausführungen und den Mitmach-Stationen.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Oberbayerischen Bibliothekstag im Jahr 2023.