Agenda 2030 in bayerischen Bibliotheken: Angebote und Services für Geflüchtete und Helferkreise in der Stadtbücherei Würzburg

Durch Angebote einer Willkommenskultur für geflüchtete Menschen können Bibliotheken zur Agenda 2030 beitragen.

© Wortwolke24

© Wortwolke24

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

Als Ort der Begegnung und des Zusammenhaltes heißt die Stadtbücherei alle Menschen willkommen, die aufgrund dieses schrecklichen Krieges aus der Ukraine geflüchtet sind. Gleichzeitig gilt es, dem Informationsbedürfnis aller Bürgerinnen und Bürger, das in unsicheren Zeiten besonders groß ist, gerecht zu werden.

Informations- und Literaturquellen zum Thema Ukraine

Auf der Internetseite der Stadtbücherei sind wichtige und qualifizierte Informationsquellen, die über den Krieg Russlands gegen die Ukraine berichten sowie Links zu Medien für Kinder zum Thema „Krieg“ und Hilfestellungen für Eltern bzw. Lehrkräfte zusammengestellt. Des Weiteren hat das Team der Stadtbücherei den Medienbestand erweitert und zusätzlich aktuelle Sachliteratur zur Ukraine, der Politik Russlands und den geschichtlichen Hintergründen erworben, die zur Ausleihe bereitstehen. Auch Titel aus der Belletristik Ukraines haben in den Regalen Einzug gefunden.
 

Fremdsprachiger Medienbestand, mehrsprachige Titel und Sprachkurse

Für die geflüchteten Menschen wird derzeit der fremdsprachige Medienbestand mit Büchern in ukrainischer Sprache erweitert. Speziell für Kinder stehen jetzt schon sowohl zweisprachige Kinderbücher auf Deutsch/Russisch, als auch russischsprachige Titel bereit, die in Behutsamkeit wegen möglicher Vorbehalte gegen das „Russische“ vermittelt werden. Die Stadtbücherei nimmt konkrete Wünsche gerne entgegen und prüft deren Anschaffung.

Hinzuweisen ist auch auf die Nachschlagewerke von Brockhaus (Enzyklopädie, Jugendlexikon und Kinderlexikon) mit einer integrierten Übersetzungsfunktion in ca. 60 Sprachen, darunter Ukrainisch und Russisch, deren Übersetzung vorgelesen werden kann. Über den Opac der Stadtbücherei kann mit dem Büchereiausweis kostenlos auf das Brockhaus-Angebot zugegriffen werden.

Da die Verständigung in der fremden Sprache eine elementare Voraussetzung ist, stehen den Deutschlernenden Bildwörterbücher, Wörterbücher auf Russisch/Deutsch und Sprachkurse zur Verfügung. In Kürze wird es zusätzlich die Möglichkeit geben, sich Tablets mit Zugang zu Sprachkursen auszuleihen.

Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten

Für den unkomplizierten Zugang zu allen Medien, ob analog oder digital, bietet die Stadtbücherei mit allen Stadtteilbüchereien den geflüchteten Menschen einen kostenlosen Bibliotheksausweis für mindestens drei Monate an. Dafür ist ein gültiges Ausweisdokument erforderlich. Auch Unterstützerinnen und Unterstützer von Flüchtlingen können für ihre Arbeit gegen Nachweis einen kostenlosen Bibliotheksausweis erhalten.

Darüber hinaus können viele weitere Angebote auch ohne Büchereiausweis genutzt werden. Es stehen kostenfreie Internetarbeitsplätze mit der Möglichkeit zum Ausdrucken bereit, kostenloses WLAN, ein Kopierer, Sitzecken zum Lesen oder Arbeitsplätze, um am Laptop zu arbeiten. Ein beliebter Treffpunkt für Familien ist insbesondere die bunt gestaltete Kinderbücherei.

Somit sind Bibliotheken für die Menschen sowohl ein sicherer Aufenthaltsort und Treffpunkt als auch Verbindung nach Hause, indem sie es ermöglichen via Internet oder WLAN den Kontakt zur Familie in der Ferne herzustellen.

Um die Stadtbücherei kennenzulernen, bietet das Team Führungen in einfachem Deutsch an, bei denen Interessierte die Bücherei und ihre Angebote kennenlernen können.

 

Weitere Bibliotheken in Bayern mit einer Website-Rubrik für Flüchtlinge:

Stadtbibliothek Alzenau

Stadtbibliothek Bad Neustadt

Stadtbücherei Dachau

Stadtbibliothek Erlangen

Münchner Stadtbibliothek

Rubrik auf Oebib.de

 

 

Top