Agenda 2030 in bayerischen Bibliotheken: Ausstellung "Klima-Wandelt" in der Stadtbibliothek Erlangen

Illustriert durch Fotos und Grafiken werden aktuelle Informationen zum Klimawandel und seinen Folgen weltweit präsentiert.

"Klima Wandelt" - Ausstellung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW / © Stadtbibliothek Erlangen

"Klima Wandelt" - Ausstellung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW / © Stadtbibliothek Erlangen

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

Die Ausstellung „Klima-Wandelt“ in der Stadtbibliothek Erlangen bietet – illustriert durch Fotos und Grafiken – vom 10. März bis 5. April 2022 aktuelle Informationen zum Klimawandel und seinen Folgen weltweit.

Ein Schwerpunkt sind Fotos des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson, der seit mehr als 25 Jahren in der Arktis unterwegs ist. Dort wirkt sich der globale Klimawandel besonders stark aus. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Folgen des Klimawandels im Norden Deutschlands. Ergänzt wird die Ausstellung durch Plakate, die aufzeigen, was man (nicht nur) in Erlangen dem Klimawandel entgegensetzen kann.

Bestandteil des Ausstellungsprojektes ist ein Vortrag zur außerschulischen Bildung im Botanischen Garten mit Katrin Simon am Donnerstag, 31. März 2022. Die Begleitveranstaltung steht unter dem Motto „Für Vielfalt, Klima und Nachhaltigkeit“. Die Referentin möchte bewusst machen, dass eine zeitgemäße Umweltbildung komplexe Zusammenhänge und die Konsequenzen unseres Handelns für zukünftige Generationen aufzeigt.

Sie fragt, was dies konkret für die außerschulische Bildung im Erlanger Botanischen Garten vor Ort bedeutet. Zum einen sollen besorgniserregende Fakten kommuniziert werden. Zum anderen besteht die Sehnsucht nach unbeschwerter Naherholung. Dieses Spannungsfeld ist die Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Durch praxisorientierte Beispiele, die den Besucherinnen und Besuchern des Botanischen Gartens Möglichkeiten erschließen, selber aktiv zu werden, sollen Lösungen aufgezeigt werden.

Die Ausstellung ist eine Kooperation von Dritte Welt Laden e.V. Erlangen, Koordination kommunale Entwicklungspolitik KEPOL, Stadt Erlangen: Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen und Stadtbibliothek Erlangen.

Weitere Informationen:

Blog der Stadtbibliothek Erlangen mit Fotos, einer Medienliste zum Thema Klimawandel und Klimaschutz sowie einer Klima-Rallye durch Erlangen

Botanischer Garten der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Top