Agenda 2030 in bayerischen Bibliotheken: Light to gold – Gewinner- und weitere Beiträge von Schüler*innen zur Unterstützung der Stadt Bayreuth beim Wattwettbewerb

Die Exponate bieten einen künstlerischen Blick auf die Energiewende und laden ein, über den Umwelt- und Klimaschutz nachzudenken.

Light to gold - Wattwettbewerb  - schönster Schmuck Bayreuths / © Alicia Stannow

Light to gold - Wattwettbewerb - schönster Schmuck Bayreuths / © Alicia Stannow

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

Ein ganz besonderes Ausstellungsprojekt war in der RW21 Stadtbibliothek Bayreuth vom 28.04. bis 25.6.22 zu sehen. Präsentiert wurden die Sieger-Beiträge und weitere ausgewählte Werke, die Schüler*innen des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) gestaltet haben. Die Exponate sind das Ergebnis eines schulinternen Wettbewerbs mit dem Titel Light to gold, welchen das MWG als „Umweltschule Europas“ im Verbund mit dem Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Bayreuth durchgeführt hat. Die Ausstellungsstücke bieten einen künstlerischen Blick auf die angestrebte Energiewende und laden aus der Perspektive junger Menschen dazu ein, über die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für den Einzelnen und für die Gesellschaft nachzudenken. Bei der Eröffnung im RW21 sprach Frau Gesa Thomas vom Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Bayreuth und überreichte die fünf Hauptpreise für die kreativsten Ideen.
Letztlich wollte die Stadt Bayreuth mit diesem Projekt auch am Wattwettbewerb teilnehmen.

Um die Menschen in Bayreuth dazu zu bewegen, ihre Dächer durch Photovoltaik zu Energiefängern zu machen, haben Schüler*innen der 5. bis 12. Klasse vielfältige Kunst geschaffen: Wohn- und Designmodelle, Ideen für Kunst im öffentlichen Raum, Schriftbilder, Zeichnungen und Malereien auf Leinwand sowie Plakatentwürfe.

Dabei lädt etwa das Traumhaus, das mit seinen verschiedenen versetzten Ebenen modernes Bauen mit Solartechnik und Photovoltaik verbindet, direkt zur persönlichen Umsetzung des Konzepts ein. Die Fahrradwerkstatt mit Imbiss in Form eines übergroßen Fahrrads mit Photovoltaik auf dem Gepäckträger wiederum ist mobil einsetzbar und bietet allen umweltbewussten Radlern die Möglichkeit für einen Zwischenstopp.

Andere Arbeiten regen dazu an, Bayreuths Innenstadt und Parks mit nutzbarer Kunst aufregender zu gestalten, wie z. B. eine mit Photovoltaik überspannte Chill–Lounge als Treffpunkt und Entspannungsmöglichkeit in der Fußgängerzone oder die Bushaltestelle mit Solarblumen, bei der der Fahrgast immer genau weiß, wann der nächste Bus kommt.

Verschiedene Plakatentwürfe – digital oder in klassischer Zeichnung – zeugen von dem Wunsch, mehr Photovoltaik in unseren Alltag zu integrieren – etwa das von Markgräfin Wilhelmine inspirierte Solar-Collier als „schönster Schmuck Bayreuths“ oder im Comic-Stil gestaltete Ideen, die das Thema Mensch und Natur verbinden und als Werbung für die „schönsten Dächer Bayreuths“ natürlich mit Photovoltaik genutzt werden können.

Der Wattbewerb ist ein Wettstreit unter Städten und Gemeinden, um durch einen schnelleren Ausbau von Photovoltaik die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen. Er wurde von Fossil Free Karlsruhe und Parents for Future Germany initiiert und wird von weiteren Organisationen der Klimabewegung unterstützt. Bayreuth hat sich auf Anregung zweier Schülerinnen aus dem Umweltforum des MWG 2021 für die Teilnahme registriert. Aktuell belegt die Festspielstadt im Ranking der teilnehmenden Städte und Gemeinden Platz 78. Ein weiterer Grund, weshalb das Bibliotheksteam sich freut, durch die in der Werkschau gezeigten Arbeiten Menschen in Bayreuth für Photovoltaik zu gewinnen und zu einem Erfolg des Wattbewerbs beizutragen.

Weitere Infos:

Light in Gold (PDF; PM der RW21 Stadtbibliothek Bayreuth)


Alle Best Practice Beispiele zum Thema SDGs finden Sie gesammelt in der Kategorie „Agenda 2030 / Bibliotheken in Bayern“.

Top