Mit dem Gütesiegel Buchkindergarten zeichnet der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. sog. Buchkindergärten aus. Dies sind Einrichtungen, in denen frühkindliche Literacy, also Erfahrungen rund um Buch,- Erzähl-, Reim- und Schriftkultur einen hohen Stellenwert einnehmen und Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts sind. Schirmherr der Auszeichnung, die seit 2019 verliehen wird, ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar. Das Bewerbungsverfahren für Kindergärten läuft seit dem 02. März 2021 und endet am 31. Mai 2021. Bis zu diesem Termin können auch Buchhandlungen und Bibliotheken, die mit einem Kindergarten kooperieren oder hervorragende Förderprojekte in ihrem Umfeld kennen, geeignete Einrichtungen für das Gütesiegel vorschlagen.
Empfehlungen von Bibliotheken oder Buchhandlungen sind bis 31.05.2021 per E-Mail an Birgit Koch (E-Mail: koch@boev.de) möglich.
Kindergärten können sich ebenfalls bis 31. Mai 2021 online registrieren und ihre Bewerbungen einsenden.
Das Gütesiegel wird für jeweils drei Jahre vergeben. Danach ist eine Wiederbewerbung möglich. Die Verleihung des Gütesiegels und die Übergabe der Plakette findet jedes Jahr im Oktober statt. Welche Kindergärten das Gütesiegel erhalten, entscheidet eine Fachjury, die sich aus Buchhändler*innen und Bibliothekar*innen sowie Erzieher*innen aus dem Bereich Leseförderung zusammensetzt. Es wird für jeweils 3 Jahre verliehen und ist rein ideeller Natur.
Schirmherr Paul Maar zur Arbeit von Buchkindergärten: „Das Engagement, die Kreativität und Leidenschaft mit der Kindergärten – auch und besonders in Zeiten von Corona – die Jüngsten für die Welt der Sprache und Geschichten begeistern, ist beeindruckend. Gemeinsam mit Buchhandlungen und Bibliotheken machen sie neugierig aufs Lernen und Entdecken. Der tagtägliche Einsatz der Kindergärten für die Zukunft der Kinder, verdient unsere Wahrnehmung und Würdigung“. Buchkindergärten leisten also auch einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit.
Eine Evaluation der Leseförderkonzepte wird ebenfalls stattfinden. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Literacy im Kindergartenalltag“ werten Dr. Stephanie Jentgens und Dr. Alexandra Ritter vom Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Einreichungen der Kindergärten aus. Erste Ergebnisse des Projektes werden ab September 2021 veröffentlicht.
Förderer des Gütesiegels Buchkindergarten sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, Thienemann-Esslinger und die Taunus Sparkasse.
Wenn Sie im Normalfall intensiv mit Kindergärten bei Ihnen vor Ort kooperieren, dann werden Sie aktiv und schlagen Ihre Kita, Ihre Einrichtung für das Gütesiegel Buchkindergarten vor.
Ansprechpartnerinnen für Buchhandlungen und Kindergärten:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Birgit Koch, Telefon: +49 (0) 69 1306 511, E-Mail: koch@boev.de
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Kathrin Hartmann Telefon: +49 (0) 30 644 98 99 25, E-Mail: hartmann@bibliotheksverband.de
Weitere Informationen:
Flyer Gütesiegel Buchkindergarten
(PDF zum Download oder Bestellung in Printform möglich)