Auftaktveranstaltung der "AG Nachhaltige Bibliotheken"

Es gibt viele Ansätze etwas zu tun, es muss nicht perfekt sein.

Brainstorming beim Auftakt der Agenda 2030 / © Landesfachstelle - Schell

Brainstorming beim Auftakt der Agenda 2030 / © Landesfachstelle - Schell

Am 21. September 2022 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von zehn bayerischen öffentlichen Bibliotheken in der Landesfachstelle in Nürnberg zum Auftakt der „AG Nachhaltige Bibliotheken“. Eingefunden hatten sich Bibliotheken verschiedenster Größenordnungen, von der großen Stadtbibliothek bis zur One-Person-Library.

Unter der Leitung von Petra Bäumler, Landesfachstelle Nürnberg, fand ein reger Austausch darüber statt, wie Bibliotheken (noch) nachhaltiger sein können und welche Rolle die „AG Nachhaltige Bibliotheken“ dabei spielen soll.

Sich selbst definiert die AG als Multiplikatorin und Impulsgeberin zum Thema Nachhaltigkeit für öffentliche Bibliotheken, mit dem Ziel, das Bewusstsein für das Thema zu stärken, hilfreiche Inhalte zusammenzustellen und dann weiterzuverbreiten.

Erstellt wurde außerdem eine Gliederung für ein Nachhaltigkeitskonzept, an dem die Teilnehmenden bis September 2023 arbeiten und das sie nach erfolgreichem Abschluss an andere interessierte Bibliotheken weitergeben wollen. Die einzelnen Punkte dieser Gliederung werden bei den nächsten Treffen wieder aufgenommen, dann allerdings in kleineren Arbeitsgruppen.

Das nächste Treffen der AG ist angesetzt für Mitte November 2022 – dann nicht vor Ort in Nürnberg, sondern als Videokonferenz.

Weitere Informationen:

Rubrik Agenda 2030 auf OeBiB.de

Best Practice Beispiele Agenda 2030 auf OeBiB.de

 

Top