Seit einem halben Jahrhundert versorgt die Stadtbücherei die Steinerinnen und Steiner nun schon mit Lesestoff. Nach dem Start im „Alten Rathaus“ im Jahr 1968 zog die Bibliothek 1994 in die Mühlstraße. Die Digitalisierung hielt Einzug und das Medien- und Veranstaltungsangebot wurde vielfältiger. Grund genug zum Feiern und für einen kleinen Rückblick in die Bücherei-Geschichte.
Das Bücherei-Team hatte zum Festakt am 21. Oktober eingeladen. Leiterin Andrea Trommer begrüßte zu diesem Anlass zahlreiche Gäste in den Räumen des ältesten Gebäudes der Stadt. Seit 1968 ist die Bücherei „ein Ort, frei von Kommerz, und ein Ort, an den man sich ohne Konsumzwang zurückziehen kann“, so Trommer. Zwar haben sich das Erscheinungsbild und das Angebot im Laufe der Jahrzehnte geändert, doch die Intention ist die gleiche. „Bildung, die für alle frei zugänglich ist, ist damals wie heute das Credo der Stadtbücherei“, skizzierte Erster Bürgermeister Kurt Krömer in seiner Ansprache. „Genau betrachtet, ist die Einrichtung sogar noch sozialer geworden. Denn früher lag der Jahresbeitrag für Kinder bei einer Mark. Heute ist die Nutzung bis 16 Jahre kostenlos.“
Auf der Gästeliste standen auch die ehemaligen Leiterinnen der Bücherei. Brunhilde Inspruckner (1968 bis 1996), Petra Bogner (1996 – 2012) und Eva Biegler (2012 – 2016). Seit September 2016 hat Andrea Trommer die Leitung inne und wird dabei von ihren Kolleginnen Claudia Crooms und Stephanie Uebelhack unterstützt. So baute das aktuelle Team den Bestand weiter aus: vor Ort kann der Leser aus knapp 20 000 Medien (Belletristik, Kinder- und Sachbücher , Zeitschriften, DVDs, Hörbücher, Wii-Spiele ) auswählen. Ergänzt wird das Angebot durch etwas 9 000 Medien in der Onleihe. Und das kommt gut an, wie die Zahlen zeigen.
1 033 aktive Nutzer zählt die Bücherei im Jahr 2018 bisher. Während des Jahres wird die Bücherei rund 17 400-mal besucht und verleiht dabei circa 46 200 Medien. Hinzu kommen knapp 2 000 Online-Ausleihen über die Onleihe. Nicht nur zum Entleihen, sondern auch zu den vielfältigen Veranstaltungen strömen Besucherscharen in die historischen Räume – zu 52 Aktionen, wie Lesungen und Workshops, lud das Bücherei-Team im vergangenen Jahr ein. Das sind Zahlen, die für den Erfolg der Bibliothek in Stein sprechen. Aber auch darüber hinaus. Denn knapp ein Drittel der aktiven Nutzer (323) kommt aus dem Umland.
Der Festakt bildete den Abschluss eines großen Festwochenendes, das mit dem Kindertheater „Pira fliegt durchs Wunderbuch“, bei dem knapp 50 Kinder mucksmäuschenstill der spannenden Geschichte lauschten, begann. Am Samstag fanden zwei Gregs-Zeichenkurse statt, die bereits vier Wochen im Voraus ausgebucht waren. Schritt für Schritt entwickelte die Comic-Schnellzeichnerin Charlotte Hofmann mit den Kindern zusammen den Greg, eine Figur aus dem Comic „Gregs Tagebuch“. Ebenfalls bis auf den letzten Platz besetzt war der Kultursaal des Rathauses, in dem Sonntagabend die Lesung „Grimms Morde“ mit Tanja Kinkel stattfand.
Weitere Informationen:
Jubiläums-Broschüre der Stadtbücherei Stein