Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2020: Lesen fördern und Zeichen setzen - fünf Bibliotheken erhalten die begehrte Auszeichnung

2020 zeichnet Bayernwerk wieder 5 öffentliche Bibliotheken mit dem Kinderbibliothekspreis aus, jetzt sind die Preisträgervideos online.

Bayernwerk Logo / © Bayernwerk
Eisenbahn / © Bibliothek Markt Höchberg

Eisenbahn / © Bibliothek Markt Höchberg

Jugendbereich der Stadtbücherei Teublitz / © Matthias Erich

Jugendbereich der Stadtbücherei Teublitz / © Matthias Erich

Preisträger

Da die traditionelle Preisverleihung wegen der Ausnahmesituation durch das aktuelle Infektionsgeschehen nicht möglich ist, musste die geplante Verleihung am 2. Juli in Altötting leider abgesagt werden. Stattdessen besucht der regionale Netzbetreiber Bayernwerk die fünf Preisträger vor Ort in ihren Einrichtungen und überreicht dort die Preise im kleineren Rahmen.

Prämierte Bibliotheken im kommunalen öffentlichen Bereich:

Stadtbibliothek Teublitz

(Oberpfalz, Landkreis Schwandorf)

Kurzporträt (PDF)
Website

Bibliothek Markt Höchberg

(Unterfranken, Landkreis Würzburg)

Kurzporträt (PDF)
Website


Preisträger aus dem Einzugsgebiet des Sankt Michaelsbundes:

Stadtbücherei Altötting (Oberbayern, Kreishauptstadt)

Gemeindebücherei Pettendorf (Oberpfalz, Landkreis Regensburg)

Der Sonderpreis geht an die

Bücherei Stegaurach (Oberfranken, Landkreis Bamberg)

Diese Bibliothek war 2008 schon einmal mit dem Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet worden und hat seither nicht nur ihre Räumlichkeiten verschönert, sondern auch ihr Angebot kontinuierlich ausgeweitet.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, erläutert die Bedeutung öffentlicher Einrichtungen: „Bibliotheken sind ein wesentlicher Baustein für Bildung und Kultur in unserem Land. Als häufig einzige kulturelle Einrichtungen am Ort führen sie vor allem jüngere Menschen an die Schlüsselkompetenz ‚Lesen‘ heran und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Mit Lesungen und Veranstaltungen bieten sie ihren Besucher*innen Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches“. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel ergänzt: „Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie frühzeitig den Spaß am Lesen entdecken. Unsere Büchereien leisten nicht nur das, sondern führen die jungen Menschen in enger Zusammenarbeit mit den Schulen auch an eine sinnvolle Nutzung digitaler Medien heran“.  

Preisgeld

Der Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk AG ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Mit Förderungen in Höhe von gesamt 75.000 Euro unterstützt das Bayernwerk auch in diesem Jahr die Arbeit bayerischer Bibliotheken. Das Unternehmen zeichnet damit konkret das Engagement für Leseförderung im Kinder- und Jugendbereich aus. So werden 2020 wieder 55 Büchereien mit dem Kinderbibliothekspreis und den Lesezeichen geehrt.

Neben dem Kinderbibliothekspreis erhielten auch 2020 50 öffentliche Bibliotheken im Rahmen der Lesezeichen-Initiative der Bayernwerk AG einen Mediengutschein im Wert von 1.000 Euro. 700 Lesezeichen wurden so an Büchereien und Bibliotheken insgesamt bereits vergeben.

Jury

Seit 2007 verleiht das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund gemeinsam den Kinderbibliothekspreis. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Fachjury.

Paul-Maar-Preis

Zusammen mit dem Schriftsteller und Sams-Erfinder Paul Maar verleiht die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur seit 2009 einen Preis an Nachwuchsschriftsteller*innen. Ab 2017 wird dieser durch das Bayernwerk unterstützt. Der Paul Maar-Preis „Korbinian“ (nach einer für den Preis entworfenen Bärenfigur benannt)  wird dieses Jahr im November im Schelfenhaus in Volkach vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird von Bayernwerk und Paul Maar gemeinsam gestiftet. 2020 sind fünf Frauen mit ihren Erstlingswerken nominiert: Anne Becker, „Die beste Bahn meines Lebens“ (Beltz & Gelberg), Ayşe Bosse, „Pembo − Halb und halb macht doppelt glücklich!“ Mit Illustrationen von Ceylan Beyoglu (Carlsen), Verena Hochleitner, „Die 3 Räuberinnen“ (Tyrolia), Stepha Quitterer, „Weltverbessern für Anfänger“ (Gerstenberg) und Dita Zipfel, „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“. Mit Illustrationen von Rán Flygenring (Hanser).

Alle Informationen zu den Kinderbibliothekspreisträgern:

www.bayernwerk.de/kinderbibliothekspreis (mit den Preisträgervideos)

Bayernwerk Lesezeichen-Gewinner 2020

 

Top