Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2021 - fünf Bibliotheken werden prämiert

Bayernwerk wird die fünf Preisträger vor Ort in ihren Einrichtungen besuchen und dort die Preise im kleinen Rahmen überreichen.

Der Kinderbereich in der Stadtbibliothek Straubing / © Stadtbibliothek Straubing

Der Kinderbereich / © Stadtbibliothek Straubing

Der Kinderbereich in der Stadtbibliothek Münchberg / ©  Petra Bäumler

Der Kinderbereich in der Stadtbibliothek Münchberg / © Petra Bäumler

Erster Bürgermeister Michael Müller testet den neuen Gamingraum / © Pressereferent der Stadt Geretsried Thomas Loibl

Erster Bürgermeister Michael Müller testet den neuen Gamingraum / © Pressereferent der Stadt Geretsried Thomas Loibl

Bayernwerk Logo / © Bayernwerk

Preisträger

Da die traditionelle Preisverleihung wegen der Ausnahmesituation durch das aktuelle Infektionsgeschehen nach wie vor schwer durchzuführen ist, wurde die geplante Verleihung am 7. Juli in Altötting abgesagt. Stattdessen wird der regionale Netzbetreiber Bayernwerk die fünf Preisträger wieder vor Ort in ihren Einrichtungen besuchen und dort die Preise im kleineren Rahmen überreichen.

Prämierte Bibliotheken im kommunalen öffentlichen Bereich:

Stadtbücherei Geretsried
(Oberbayern, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen)
Kurzporträt (PDF)
Website

Stadtbibliothek Münchberg
(Oberfranken, Landkreis Hof)
Kurzporträt (PDF)
Website

Jury-Sonderpreis:

Stadtbibliothek im Salzstadel Straubing
(Niederbayern, kreisfrei)
Kurzporträt (PDF)
Website

Die Stadtbibliothek Straubing war Kinderbibliotheks-Preisträger 2008 und wird 2021 erneut ausgezeichnet.

Preisträger aus dem Einzugsgebiet des Sankt Michaelsbundes:

Gemeindebücherei Altfraunhofen
(Niederbayern, Landkreis Landshut)
Website

Gemeindebücherei Schwarzenfeld
(Oberpfalz, Landkreis Schwandorf)
Website

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, erläutert die Bedeutung öffentlicher Einrichtungen: „Bücher, Fachzeitschriften und Hörspiele sind bedeutende Wissensspeicher, aus denen Kinder und Jugendliche wichtige Erkenntnisse schöpfen können. Bibliotheken sind die Hüterinnen dieser medialen Kostbarkeiten und von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, gerade die jüngere Generation in ihrer Lesekompetenz zu stärken. Damit tragen sie entscheidend zur Bildungsgerechtigkeit in unserem Land bei. Als sogenannte Dritte Orte sind Bibliotheken Knotenpunkte der Gesellschaft, Orte der Begegnung und des Austausches.“

Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Westphal ergänzt: „Gerade in einer zunehmend digitalen Welt sollten wir unseren Kindern und Jugendlichen weiterhin das Glück des analogen Lesens vermitteln. Unsere Büchereien leisten hierzu einen wichtigen Beitrag und bieten in ganz Bayern einen reichlichen Schatz an Wissen und spannenden Geschichten.“

Preisgeld

Der Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk AG ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Mit Förderungen in Höhe von gesamt 75.000 Euro unterstützt das Bayernwerk auch in diesem Jahr die Arbeit bayerischer Bibliotheken. Das Unternehmen zeichnet damit konkret das Engagement für Leseförderung im Kinder- und Jugendbereich aus. So werden 2021 wieder 55 Büchereien mit dem Kinderbibliothekspreis und den Lesezeichen geehrt.

Neben dem Kinderbibliothekspreis erhielten auch 2021 50 öffentliche Bibliotheken im Rahmen der Lesezeichen-Initiative der Bayernwerk AG einen Mediengutschein im Wert von 1.000 Euro. 750 Lesezeichen wurden so an Büchereien und Bibliotheken insgesamt bereits vergeben.

Jury

Seit 2007 verleiht das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund gemeinsam den Kinderbibliothekspreis. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Fachjury.

Alle Informationen zu den Kinderbibliothekspreisträgern:

www.bayernwerk.de/kinderbibliothekspreis

Bayernwerk Lesezeichen-Gewinner 2021

Top