Besuch aus Lettland - Helle und moderne Räume in Marktheidenfeld kommen sehr gut an

Eine lettische Reisegruppe besuchte Anfang Juli die Räume der Stadtbibliothek Marktheidenfeld. Initiiert hatte die Reise, die noch zu weiteren Zielen in Bayern und Baden-Württemberg führte, der lettische Bibliotheksverband.

Besuch Lettland / © Christine Görsch-Kleineberg

Rund 40 Gäste aus Lettland begrüßte das Team der Stadtbibliothek in Marktheidenfeld / © Christine Görsch-Kleineberg

Eine lettische Reisegruppe besuchte Anfang Juli die Räume der Stadtbibliothek Marktheidenfeld. Initiiert hatte die Reise der lettische Bibliotheksverband.

„Wir sind eine Gruppe von 36 Bibliothekarinnen und einem Bibliothekar“, erklärte die lettische Dolmetscherin bei ihrem Besuch. „Da wir in ganz unterschiedlichen Bibliotheken arbeiten, freuen wir uns sehr darauf, die modernen Räume der Stadtbibliothek Marktheidenfeld kennenzulernen.“

Die Gäste aus Lettland reisen insgesamt zehn Tage durch Deutschland und besichtigen dabei die verschiedensten Bibliotheken. Mit dem Besuch der Stadtbibliothek Marktheidenfeld wurde die Rundreise gestartet. In den nächsten Tagen geht es weiter zur Universitätsbibliothek Würzburg, zur Stadtbibliothek Stuttgart, zur Stadtbücherei Biberach an der Riß und in die Bayerische Staatsbibliothek in München.

Gemeinsam mit Sibylle Ebner, der Leiterin der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, führte Susanne Wunderlich, Leiterin der Stadtbibliothek, die interessierten Besucher durch das lichtdurchflutete Haus. Im Rahmen des Rungangs stellte sie den Online-Katalog der Bibliothek, den Verbund „emu – eMedien Unterfranken“ und die Angebote des Musik-Portals „Freegal“ vor. Voraussetzung für die Nutzung der digitalen Angebote ist ein Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek. Zudem gab Susanne Wunderlich ausführliche Informationen über die Medienbeschaffung und Medieneinarbeitung. Zu diesen Themen stellten die Gäste, wie auch zum Thema Mediensystematisierung, viele Fragen.

Großes Interesse weckten zudem die Kooperationen der Stadtbibliothek mit den örtlichen Schulen. Spontan wurde das Konzept vorgestellt, das das Team der Stadtbibliothek für die Oberstufe entwickelt hat. Daneben erläuterte das Team der Stadtbibliothek, dass im Haus auch viele Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der benachbarten Volkshochschule durchgeführt werden.

Spannend für die Besucher war auch, dass die Stadtbibliothek mit Selbstverbuchungstechnologie arbeitet. Das heißt, Medien können von den Kunden rund um die Uhr über die Außenrückgabe zurückgebucht werden.

Die lettischen Kolleginnen und Kollegen ließen es sich zum Schluss ihres Besuchs nicht nehmen, diesen Service sofort zu testen. Bei strahlendem Sonnenschein und mit vielen neuen Eindrücken setzt die Gruppe nun ihre Reise in Richtung Würzburg und Stuttgart fort.

 

Homepage der Stadtbibliothek Marktheidenfeld 

Top