Bibliothekarischer Jahresrückblick 2022 der Landesfachstelle

Das vergangene Jahr war geprägt von Neustarts und Krisen.

Die Preisträger*innen des Gütesiegels "Bibliothek – Partner der Schulen" aus Unterfranken / © BSB - H.-R. Schulz

Preisträger*innen des Gütesiegels "Bibliothek – Partner der Schulen" aus Unterfranken / © BSB - H.-R. Schulz

Gruppenbild nach der Verleihung (v.l.:) Oberbürgermeister Jens Meyer (Weiden), Ute Palmer (LFS), Dr. Dirk Wintzer (StMWK), Sabine Guhl (Regionalbibliothek Weiden), Patrizia Schukowski (Gemeindebücherei Vaterstetten), Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL (Vorsitzende des BBV) und Bürgermeister Leonhard Spitzauer (Vaterstetten) / © Georg Fisch

Gruppenbild nach der Verleihung des Bayerischen Bibliothekspreises (v.l.:) Oberbürgermeister Jens Meyer (Weiden), Ute Palmer (LFS), Dr. Dirk Wintzer (StMWK), Sabine Guhl (Regionalbibliothek Weiden), Patrizia Schukowski (Gemeindebücherei Vaterstetten), Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL (Vorsitzende des BBV) und Bürgermeister Leonhard Spitzauer (Vaterstetten) / © Georg Fisch

Flyer Schulbibliothekstag 2022 / © Melissa Schneider

Schulbibliothekstag 2022 / © Melissa Schneider

Stichworte zum Thema Demokratie "am Faden" / © Landesfachstelle - Binder

Oberbayerischer Bibliothekstag - Stichworte zum Thema Demokratie "am Faden" / © Landesfachstelle - Binder

Vorne von links: Vertreterin der öffentlichen Bibliotheken: Tanja Fottner (Augsburg); 1. Vorsitzende: Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL (Starnberg); Ute Palmer, BSB/Landesfachstelle (München) Hinten von links: Vertreter der wissenschaftlichen Bibliotheken: Dr. Klaus Ceynowa (München); Beiratsvorsitzender Ralf Brugbauer (Bayreuth); Geschäftsführung: Sabine Guhl (Weiden) / © UB Regensburg - Harald Kloth

Neuer BBV-Vorstand; vorne v. l.: Vertreterin der ÖBs: Tanja Fottner (Augsburg); 1. Vorsitzende: Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL (Starnberg); Ute Palmer, BSB/Landesfachstelle (München). Hinten v. l.: Vertreter der WBs: Dr. Klaus Ceynowa (München); Beiratsvorsitzender Ralf Brugbauer (Bayreuth); Geschäftsführung: Sabine Guhl (Weiden) / © UB Regensburg - Harald Kloth

Veranstaltungsraum / © Bibliothek Markt Höchberg

"Tausende literarische (Wieder-) Begegnungen mit Autorinnen und Autoren / © Bibliothek Markt Höchberg

© dbv

© dbv

© Deutscher Bibliotheksverband e. V.

© dbv

Netzwerk Bibliothek Medienbildung / © dbv

Netzwerk Bibliothek Medienbildung / © dbv

Glori Globus / © Katharina Bitzl

Sommerferien-Leseclub

Lesestart 1-2-3 / © Stiftung Lesen, BMBF

Lesestart 1-2-3 / © Stiftung Lesen, BMBF

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

© United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

Empfang / © Stadt Neustadt bei Coburg - Julia Zenglein

Neues Bibliotheksporträt / © Stadt Neustadt bei Coburg - Julia Zenglein

© Stadtbücherei Würzburg

© Stadtbücherei Würzburg

Zentrale Themen

Corona-Lockerungen

In Sachen Corona-Pandemie hat das Jahr 2022 zu Erleichterungen geführt. Seit 3. April 2022 entfielen alle verpflichtenden Zugangsbeschränkungen für öffentliche Bibliotheken. Bislang bestehende Regeln wie 3G für den Zutritt und 2G für Veranstaltungen waren damit aufgehoben. Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken, Distanz halten etc. wurden nur noch empfohlen. Dennoch war die Pandemie noch nicht vorbei und es war Vorsicht geboten. Einige Veranstaltungen fanden deswegen noch online oder im kleineren Rahmen statt.

#StandwithUkraine

Das wohl durchschlagendste Ereignis war der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar. Dieses schreckliche Geschehen wurde im Laufe des Jahres immer wieder zum Thema. Um Falschmeldungen zu enttarnen, wurde auf seriöse Quellen hingewiesen und Hilfsangebote für Geflüchtete wurden in den Fokus gerückt. Die Landesfachstelle erstellte eine systematisch gegliederte Rubrik für Flüchtlinge aus der Ukraine, informierte über aktuelle Angebote und stellte Literaturempfehlungen bereit. Nicht zuletzt ging es darum, durch das Aufgreifen des kulturellen Hintergrundes oder das Bereitstellen von Medien in deren Sprache, die Menschen aus der Ukraine willkommen zu heißen und in ihrer Identität zu stärken.

Energiekrise

Im Zusammenhang mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine und den Bestrebungen, unabhängig vom russischen Erdgas zu werden, rückte im August 2022 das Thema Energiesparen in den Fokus und der dbv erarbeitete dazu eine Rubrik.
In Gesprächen mit Bibliotheken oder bei Arbeitstreffen wurde immer wieder darüber diskutiert, welche Rolle Bibliotheken in der Energiekrise einnehmen können.
Zur dbv-Rubrik Energiekrise

Preise und Auszeichnungen

Gütesiegel "Bibliotheken – Partner der Schulen" 2022

Zum zehnten Mal wurde das Gütesiegel "Bibliotheken – Partner der Schulen" verliehen. Dieser „kleine“ runde Geburtstag wurde am 24. Oktober 2022 in der Stadtbücherei Augsburg mit der feierlichen Übergabe der Urkunden gefeiert.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Bayerischer Bibliothekspreis 2022

Den Hauptpreis erhielt die Regionalbibliothek Weiden (Oberpfalz), den Sonderpreis die Gemeindebücherei Vaterstetten (Oberbayern).
Die Regionalbibliothek Weiden hat sich laut Fachjury „in den vergangenen knapp 30 Jahren zu einem modernen und lebendigen Kultur- und Medienzentrum für die Bürgerinnen und Bürger von Weiden und der ganzen Region entwickelt.“
Die Gemeindebücherei Vaterstetten überzeugte die Jury mit ihrem kreativen Veranstaltungsprogramm zum 50-jährigen Jubiläum.
Zur Rubrik auf OeBiB.de

Bayernwerk Kinderbibliothekspreis und Lesezeichen

Bereits zum 16. Mal verlieh die Bayernwerk Netz GmbH den mit je 5.000 Euro dotierten Kinderbibliothekspreis an bayerische Bibliotheken, die sich für die Leseförderung im Kinder- und Jugendbereich einsetzen. Bayernwerk Netz GmbH besuchte die fünf Preisträger, die im Juli bekannt gegeben wurden, pandemiebedingt wieder vor Ort in ihren Einrichtungen und überreichte dort die Preise im kleinen Rahmen. Aus dem kommunalen öffentlichen Bereich wurden ausgezeichnet:

Marktbücherei Pilsting (Niederbayern, Landkreis Dingolfing-Landau) und die Stadtbücherei Marktoberdorf (Schwaben, Landkreis Ostallgäu). Preisträger aus dem Einzugsgebiet des Sankt Michaelsbundes waren die Gemeindebücherei Gundelsheim (Oberfranken, Landkreis Bamberg) und die Bücherei im Wasserschloss Rottendorf (Unterfranken, Landkreis Würzburg).
Über den Sonderpreis durfte sich die Stadtbibliothek Rosenheim (Oberbayern, kreisfrei) freuen.

50 öffentliche Bibliotheken erhielten im Rahmen der Lesezeichen-Initiative der Bayernwerk AG wieder einen Mediengutschein im Wert von 1.000 Euro. Insgesamt wurden bereits 800 Lesezeichen an Bibliotheken vergeben.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Überregionale Veranstaltungen

7. Bayerischer Schulbibliothekstag online

Unter dem Motto "Blick über den Tellerrand: international – digital – emotional" fand am 31. März 2022 die siebte Auflage der bayernweit größten Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte sowie bibliothekarisches Fach- und Verwaltungspersonal mit rund 360 Teilnehmenden statt und wurde dabei erstmalig online durchgeführt.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Oberbayerischer Bibliothekstag

Der Bibliotheksverband Oberbayern (BVO) und die Landesfachstelle luden zum 11. Oberbayerischen Bibliothekstag unter dem Motto "Meinung bilden, Haltung zeigen, Teilhabe ermöglichen – Bibliotheken und Demokratie" ein. Gastgeberin war die Stadtbibliothek in der Aumühle Fürstenfeldbruck mit ihrem Team.
Meldung auf OeBiB.de

Mitgliederforum

Beim Mitgliederforum am 6. Oktober 2022 in Regensburg unter dem Motto "Lesen im digitalen Zeitalter" standen Neuwahlen für den BBV-Vorstand an und das aktuelle Leitthema wurde in verschiedenen Vorträgen und einer Diskussionsrunde beleuchtet.
Rund 60 Teilnehmende aus bayerischen Bibliotheken hatten sich im Vielberth-Gebäude der Universität Regensburg eingefunden. Das Mitgliederforum wird alle zwei Jahre vom Bayerischen Bibliotheksverband e. V. (BBV) organisiert.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Neuer BBV-Vorstand

Förderprogramme

Neustart Kultur

Förderung von Autor*innenbegegnungen

Im Kontext der Corona-Pandemie wurden Förderprogramme ins Leben gerufen, die 2022 verlängert wurden und auch zahlreiche bayerische Bibliotheken unterstützten. So erhielt der Deutsche Literaturfonds (DLF) von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen von „Neustart Kultur“ zusätzliche Bundesmittel und konnte am 13.1.22 erneut die Förderlinien „Tausende literarische (Wieder-) Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“ und „Digitales interaktives Programm für Kinder und Jugendliche“ ausschreiben.
Für eine neue Antragsrunde "Tausende literarische (Wieder-)Begegnungen mit Autorinnen und Autoren" im Jahr 2023 wurde am 13.12.22 eine neue Antragsrunde bekannt gegeben.
Zur Meldung auf OeBiB.de

WissensWandel

In der zweiten Förderrunde des Digitalprogramms  „WissensWandel“, das der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen von NEUSTART KULTUR der Staatsministerin für Kultur und Medien umsetzte, haben weitere 231 Bibliotheken und Archive eine Förderung zur digitalen Weiterentwicklung ihrer Einrichtungen erhalten. Insgesamt wurden damit 738 Einrichtungen mit einer Gesamtsumme von 24,8 Mio. Euro unterstützt.
Die Bewilligung und das Förderprogramm sind nun abgeschlossen.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Vor Ort für Alle

Im Juli 2022 erfolgte die Fortsetzung des Soforthilfeprogramms für Bibliotheken in ländlichen Räumen. Förderfähig waren alle öffentlichen Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen, die jeweils bis zu 25.000 Euro für ihre Modernisierung und (digitale) Ausstattung beantragen konnten. Die Projekte mussten bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.
In den ersten beiden Förderrunden wurden insgesamt 582 Projekte gefördert.
"Vor Ort für Alle" ist ein Projekt des dbv im Rahmen des Programms "Kultur in ländlichen Räumen" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Fördermittel stammen aus dem Bundesprogramm "Ländliche Entwicklung" (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Ende September konnte das Soforthilfeprogramm für Bibliotheken in ländlichen Räumen sogar noch um 275.000 Euro aufgestockt werden.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Förderprogramme des BMBF

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Ab August 2022 ging das Projekt des dbv in die nächste Runde. Damit werden jetzt insbesondere kleinere Bibliotheken in ländlichen Räumen unterstützt, ihre medienpädagogischen Angebote auszubauen und Kooperationen mit Schulen und Kitas zu professionalisieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit rund 600.000 Euro.
Konkret heißt das: praxisorientierte Qualifizierungsangebote für Bibliotheksmitarbeitende, die bislang wenig Erfahrung in der Vermittlung von Medienbildung haben, Fokus auf den Aufbau von Kooperationen mit regionalen Partnern im ländlichen Raum sowie Beratungs- und Austauschformate.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien

Im Oktober folgte der Antragsstart des Nachfolgeprogramms "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien"  der dritten Förderphase von "Kultur macht stark". Das Vorgängerprojekt unter dem Titel „Total Digital!“ war zum Jahresende abgeschlossen.
Damit fördert der dbv im Rahmen der dritten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erneut lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren, die in Risikolagen aufwachsen. Geplant sind zwei Ausschreibungen pro Jahr.
Zur Meldung auf OeBiB.de

Leseförderung

Glori Globus

Im Jahr 2022 ging das LFS-eigene Konzept „Glori Globus“ an den Start, das von Susanne Zacharias, Landefachstelle Regensburg, koordiniert wurde. Mittlerweile beteiligen sich gut 40 Bibliotheken bei dem Konzept. Die Entdeckermaus - Leitfigur des Programms - begleitet Kinder von der Vorschule bis zum Ende der Grundschulzeit.
Das Konzept eignet sich besonders für kleine bis mittelgroße Bibliotheken und dient der Einführung regelmäßiger Bibliotheksbesuche, bei denen spielerisch Wissen vermittelt wird.
Eine teilnehmende Bibliothek bietet einem Kindergarten oder der Grundschule verschiedene Termine in ihren Bibliotheksräumen an. Die einzelnen Module, Reise 1 bis 5 genannt, bauen aufeinander auf. Die von einer Illustratorin professionell erstellten Materialien wie Plakate, Lesezeichen, Namensschilder, Urkunden und Rucksäcke begleiten das Angebot.
Rubrik auf OeBiB.de

Sommerferien-Leseclub

Auch der Sommerferien-Leseclub erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Dies zeigte die umfangreiche Liste der teilnehmenden Bibliotheken.
Für die Website konnten die Kinder und Jugendlichen 2022 auch Profilzugänge bei ihrer Bibliothek bekommen, um Bewertungen von eigenen Medien, den sog. Story-Checks, zu veröffentlichen und die Medientipps der Challenges kommentieren zu können. Die Bewertungen und Kommentare kann man nur im angemeldeten Profil, also in einem anonymisierten und geschützten Bereich, einsehen, auf diesem Wege soll eine bayernweite Community geschaffen werden.
Zur Rubrik auf OeBiB.de

Lesestart 123

Die Landesfachstelle hatte bereits das vorhergehende Programm in Phase II (2013 bis 2016) unterstützt. Beim Nachfolgeprojekt standen für die ca. 1 265 gemeldeten Bibliotheken in Bayern in der ersten Runde insgesamt 76 570 Sets zur Verfügung. Im Februar 2022 waren bereits rund 75 150 verplant. Das Lesestart-Programm ist in Bayern gut angelaufen.
Zwar waren – abgesehen von kreativen Online-Postings – die Kontakt- und Aktionsmöglichkeiten wegen COVID-19 eingeschränkt, doch wurden die Sets von Bibliotheken aller Größenordnungen gerne verteilt.
Zur Rubrik auf OeBiB.de

Agenda 2030

Die Vermittlung, wie Bibliotheken in ihrer Arbeit die Agenda 2030 und SDGs unterstützen und nachhaltige Maßnahmen entwickeln können, spielte auch im Jahr 2022 eine wichtige Rolle.

Die Landesfachstelle bot einen zweitägigen Workshop mit Veronika Knapp als Fortbildung an und Petra Bäumler sowie Julia Binder vermittelten das Thema als Special beim Buch- und Medieninformationstag im Frühjahr.

Die Reihe Agenda 2030 auf der Website OeBiB.de wurde fortgeführt.

Außerdem gründete Petra Bäumler eine Arbeitsgruppe, die eine Nachhaltigkeits-Strategie entwickeln wird.

Neue Raumkonzepte für Bibliotheken

Wie in jedem Jahr gab es auch wieder Umgestaltungen von Bibliotheken, so die Vergrößerung der Gemeindebücherei Pentling , die Eröffnung einer Schulbibliothek als Zweigstelle der Stadtbibliothek an der Grundschule Mainburg , das neue Raumkonzept der Gemeindebücherei Laaber , der neue Blickfang in Fuchsmühl und das saniertes "Haus der Kultur" mit erweiterter Bibliothek in Röttingen.

Neue Bibliotheks-Porträts wurden aus der Stadtbibliothek Eschenbach, der Mediathek Neustadt bei Coburg sowie der Stadtbücherei Parsberg veröffentlicht.

Ein lokal besonderes Ereignis war die Eröffnung eines Pop-Up-Raumes der Stadtbücherei Würzburg als öffentliches Wohnzimmer und Werkstattraum unter dem Motto “360° Stadtbücherei Würzburg: Dritter Ort. Zweites Zuhause“. Das Angebot war zeitlich begrenzt von Februar bis Ende April 2022 und diente zum Ausprobieren verschiedenster (partizipativer) Aktivitäten und zur Entwicklung von Zukunftsvisionen. Das Projekt war ein Bestandteil des Förderprogramms „hochdrei - Stadtbibliotheken verändern“. Zum Herbst veröffentlichte das Würzburger Projektteam einen Bibliotheksentwicklungsplan für das gesamte Bibliothekssystem mit unterschiedlichen Priorisierungen für die einzelnen Standorte.
Zur Meldung auf OeBiB.de

In eigener Sache

Auch in der Landesfachstelle wurde intern einiges durcheinandergewirbelt. Unsere Einrichtung befindet sich in einem Strategieprozess und wird 2023 erste Ergebnisse präsentieren. Im Jahr 2022 befassten sich verschiedene Arbeitsgruppen bereits intensiv mit Zielen und Maßnahmen. Wir freuen uns, die Ergebnisse bald vorstellen zu können.

Top