Bibliothekarischer Jahresrückblick 2024 der Landesfachstelle

Das vergangene Jahr war geprägt von vielen Auszeichnungen und zahlreichen Aktivitäten.

Martha Maucher, Leiterin der Würzburger Stadtbücherei, nimmt von Dr. Rolf-Dieter Jungk (Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) den Bayerischen Bibliothekspreis 2024 entgegen / © Claudia Lother

Martha Maucher, Leiterin der Würzburger Stadtbücherei, nimmt von Dr. Rolf-Dieter Jungk (Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst) den Bayerischen Bibliothekspreis 2024 entgegen / © Claudia Lother

Bayerischer Bibliothekspreis - Sonderpreis für das Team der Stadtbücherei Marktoberdorf / © Claudia Lother

Bayerischer Bibliothekspreis - Sonderpreis für das Team der Stadtbücherei Marktoberdorf / © Claudia Lother

Team der Stadtbibliothek Alzenau / © Stadt Alzenau

Team der Stadtbibliothek Alzenau / © Stadt Alzenau

Die Preisträger des Kinderbibliothekspreises 2024 und des Preises "Korbinian - Paul Maar-Preis für neue Talente" / © Alex Schelbert, wildcard/ Bayernwerk AG

Die Preisträger des Kinderbibliothekspreises 2024 und des Preises "Korbinian - Paul Maar-Preis für neue Talente" / © Alex Schelbert, wildcard/ Bayernwerk AG

Orga-Team und Referentinnen des Oberbayerischen Bibliothekstages 2024 / © Landesfachstelle - Stegerhoff

© www.lesen.bayern.de

© www.lesen.bayern.de

Stadtbibliothek Vohenstrauß Gebäudeansicht / © Scheck

Kreis- und Stadtbibliothek Vilsbiburg Kinderbereich / © Glonegger

Demokratie / © Diana Rupprecht

© Stadtbücherei Regensburg - Freya Fleischmann

Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4.4.2025 / © dbv

Bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4.4.2025 / © dbv

Preise und Auszeichnungen

Bayerischer Bibliothekspreis 2024

Den Hauptpreis, dotiert mit 10.000 Euro, erhielt die Stadtbücherei Würzburg, laut Fachjury ein nationales und internationales Vorbild, weil ihr der Paradigmenwechsel hin zu integrativen Orten des sozialen Miteinanders gelungen sei. Die Bibliothek hat einen Bibliotheksentwicklungsplan erarbeitet, der mit konkreten Handlungsfeldern in die Praxis umgesetzt wird. Mit dem 2022 neu gestalteten Raum Level3 im Falkenhaus kann zudem die Digitalisierung erlebt und aktiv mitgestaltet werden.

Die über dreißig Jahre alte Stadtbücherei Marktoberdorf hat sich im Zuge der Gebäudesanierung in ein öffentliches Wohnzimmer verwandelt und dafür den Sonderpreis, dotiert mit 5.000 Euro, bekommen. Besonders das Lesecafé, aber auch die übrigen neu gestalteten Bereiche wie etwa der Makerspace machbarMOD haben dazu beigetragen, dass die Bibliothek zum Begegnungsort wird.

Die beiden Preise wurden bei einem Festakt in der Stadtbücherei Würzburg am 11. Dezember 2024 von Dr. Rolf-Dieter Jungk, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, verliehen.
Nachricht auf OeBiB.de

Bibliothek des Jahres in kleineren Kommunen und Regionen

2024 verliehen der Deutsche Bibliotheksverband e. V. und die Deutsche Telekom Stiftung zum fünften Mal die Auszeichnung "Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen". Diesen Preis, der mit 7.000 Euro dotiert ist, erhielt die Stadtbibliothek Alzenau. Sie wurde u.a. für ihre Bildungsarbeit und systematische Zusammenarbeit mit den Grundschulen der Stadt ausgezeichnet. Die Bibliotheksmitarbeitenden gehen in die Schulen und machen dort Angebote zur Leseförderung und zur digitalen Medienbildung. Außerdem können Jugendliche nachmittags im Makerspace den Dash-Roboter nutzen sowie in der Coding-AG das Programmieren lernen. Ältere Menschen bekommen durch kostenlose Beratungsangebote Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien.
Jury-Begründung des dbv

Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen"

Mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ werden Bibliotheken ausgezeichnet, die besonders intensiv und beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten. Die feierliche Verleihung fand am 24. Oktober 2024 im Würzburger Mozartareal statt. Eine Fachjury hat die Preisträger ermittelt und die öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern ausgewählt, die im Einzelnen auf OeBiB.de zu finden sind.
Rubrik Gütesiegel auf OeBiB.de

Bayernwerk Kinderbibliothekspreis und Lesezeichen

Zum 18. Mal hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am 11. Juli 2024 in Regensburg bayerische Bibliotheken mit dem Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet. Der Kinderbibliothekspreis ist mit je 5.000 Euro dotiert und prämiert das Engagement für die Leseförderung im Kinder- und Jugendbereich.
Aus dem kommunalen öffentlichen Bereich haben die Bibliothek Markt Stockstadt (Unterfranken, Landkreis Aschaffenburg) und die Gemeindebücherei Winhöring (Oberbayern, Landkreis Altötting) das Rennen gemacht. Aus dem Einzugsgebiet des Sankt Michaelsbundes wurden die Stadtbücherei Baunach (Oberfranken, Landkreis Bamberg) und die Bücherei Wolframs-Eschenbach (Mittelfranken, Landkreis Ansbach) ausgezeichnet. Über den Sonderpreis durfte sich die Gemeindebücherei Ergolding (Niederbayern, Landkreis Landshut) freuen.

50 öffentliche Bibliotheken erhielten im Rahmen der Lesezeichen-Initiative der Bayernwerk AG wieder einen Mediengutschein im Wert von 1.000 Euro.
Meldung auf OeBiB.de

Leseförderung

Ausstellung und Bücherrallye

Das Thema der neuen Bücher-Rallye samt Ausstellung und Begleitmaterial lautete für 2024: "Die Welt der wilden Tiere". Erstmals gab es auch einen fertigen Actionbound zum Ausstellungsthema, der von den Bibliotheken mit einer Actionbound-Lizenz verwendet werden konnte. Neben den Vorlagen zum Download gab es zudem - ebenfalls neu - Postkarten; der QR-Code auf den Werbematerialien führte die Jugendlichen zu weiteren Projektinfos.
Rubrik auf OeBiB.de

Sommerferien-Leseclub

Auch der Sommerferien-Leseclub erfreute sich 2024 wieder großer Beliebtheit. Im letzten Jahr haben 219 Bibliotheken den SFLC bei sich angeboten und konnten damit insgesamt rund 20.600 Kinder und Jugendliche für das Lesen begeistern. Zusammen schafften es die Teilnehmenden rund 162.000 Medien auszuleihen und zu bewerten, durchschnittlich 8 Medien pro Kind.
Für 2024 wurde ein einmaliger Sonderpreis bayernweit ausgelobt, der dankenswerterweise vom Europa-Park gestiftet wurde: Unter den Leserinnen und Lesern mit den eifrigsten und besten Online-Story-Checks wurde zentral ein Familien-Aufenthalt (für 2 Erwachsene und 2 Kinder) verlost. Bei der Gewinnerin handelte es sich um eine Leserin der Miesbacher Stadtbücherei.
Rubrik auf OeBiB.de

Bilderbuchkinos

Neue Bilderbuchkinos werden von der Landesfachstelle kontinuierlich eingekauft, zuletzt im Herbst 24.
Meldung auf OeBib.de

Neu ist der Bilderbuchkino-Tipp der in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht wird.

Fortbildungen

Die Landesfachstelle bietet kontinuierlich ein vielfältiges und praxisorientiertes Fortbildungsprogramm online und in Präsenz an. Einzelne beispielhafte Aktionen:

Oberbayerischer Bibliothekstag

Am 24.06.2024 fand in der Gemeindebibliothek Großmehring zum dreizehnten Mal der Oberbayerische Bibliothekstag statt. Das Motto lautete "Bibliotheken - kein Platz für Einsamkeit"
Meldung auf OeBiB.de

8. Bayerischer Schulbibliothekstag

Unter dem Motto „Liebe zur Schulbibliothek" beschäftigt sich der 8. Bayerische Schulbibliothekstag am 5. März 2024 mit den vielen Facetten von Schulbibliothek und Leseförderung. Er eröffnete neue Perspektiven und motivierte zur Schulbibliotheksarbeit. Zahlreiche Workshops und Möglichkeiten zum Austausch boten dabei Input und Raum für Gespräche untereinander sowie mit den Referentinnen und Referenten.
Zum Programm

Ideenfrühstück

Das Online-Format, das gute Ideen aus Bibliotheken für Bibliotheken vermittelt, wurde weiter ausgebaut und hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. In 30 Minuten wird die Möglichkeit zu Inspiration und Austausch gegeben. Es entstehen keine Kosten und es ist keine Anmeldung nötig. Die Veranstaltung fand im monatlichen Rhythmus statt und es gab 2024 12 Termine. 2025 wird das Format fortgesetzt.
Ideenfrühstück - 1. Halbjahr 2025

Nintendo Switch in Ihrer Bibliothek

Erstmals gab es 2024 eine Fortbildung „Gaming in Bibliotheken – Nintendo Switch in Ihrer Bibliothek“. Vor Ort werden die Grundlagen für den Umgang mit der Konsole vermittelt. Außerdem bereitet der Workshop darauf vor, ein Mario-Kart-Turnier in der Bibliothek zu veranstalten. Dies geschieht nicht nur theoretisch, sondern wird auch praktisch mit dem Personal vor Ort ausprobiert und ein wenig geübt. Den Workshop in Weißenburg im September 2024 bot Nik Baumann von der Landesfachstelle, Außenstelle Nürnberg an. Am Dienstag, 18.03.2025 von 10 bis 13 Uhr gibt es einen weiteren Workshop für die Region Unterfranken mit Rebecca Jacoby von der Außenstelle Würzburg und am Donnerstag den 10.04. von 10 bis 13 Uhr für die Region Mittelfranken mit Nik Baumann, Außenstelle Nürnberg. 

Neue Raumkonzepte für Bibliotheken

Wie in jedem Jahr gab es wieder Umgestaltungen von Bibliotheken, so die Umgestaltung der Stadtbücherei Windischeschenbach, die Neugestaltung der Stadtbibliothek Neustadt an der Donau sowie der Gemeindebücherei Steinach, die Neueinrichtung der Gemeindebücherei – ein Juwel in Falkenfels und die Verlegung der Gemeindebücherei Mühlhausen mitten ins Zentrum.

Auch einige neue Einrichtungsporträts konnten 2024 online gestellt werden und zeigen erfreulicherweise, dass von den Kommunen auch größere Projekte geschultert werden. Neue Bibliotheksporträts gab es aus Vohenstrauß und Hammelburg (dort wurde die Stadtbibliothek nach dem Umzug ins Bürgernaus neu eröffnet) sowie von der abgeschlossenen Sanierung der Kreis- und Stadtbibliothek Vilsbiburg.

In eigener Sache

Förderung

Insgesamt wurden im Jahr 2024 Projektmittel in Höhe von 2,4 Mio. € bewilligt.
Rubrik Förderung auf OeBiB.de

Neue Rubrik „Demokratie“ auf der Website der Landesfachstelle

Bibliotheken sind Orte des freien Zugangs zu Informationen und Plattformen für Meinungsvielfalt. Um die Mitarbeitenden in Bibliotheken bei ihrer Arbeit zur Stärkung der Demokratie zu unterstützen, hat Tanja Thomsen von der Landesfachstelle eine neue Rubrik „Demokratie“ auf OeBiB.de erstellt. Darin sind wichtige Infos und Materialien, Tipps zu Finanzierungsmöglichkeiten und Initiativen und Veranstaltungen zu finden.

Geschäftsstelle des BBV bei der Landesfachstelle München

Die Geschäftsstelle des Bayerischen Bibliotheksverbandes e. V. ist nun bei der Landesfachstelle München angesiedelt. Diese Funktion hat Theresia Degen übernommen, die auch für die bayernweite Koordination der Bundesweiten Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 zuständig ist.
Team der Landesfachstelle München

Strategieprozess

In der Landesfachstelle blieb aufgrund des längerfristigen Strategieprozesses intern auch 2024 einiges in Bewegung. Im letzten Jahr ist die dritte Themen-AG Generation Plus gestartet, so dass nun insgesamt drei Themen-AGs für Bibliotheken angeboten werden: die AG Nachhaltigkeit, die AG Mint (#teamint) sowie die AG Generation Plus.
Zudem ist im Oktober ein dreivierteljähriger Konzepte-Workshop für kleinere Bibliotheken gestartet, der von einigen Mitarbeitenden der Landesfachstelle durchgeführt wird.

Ausblick

„Let’s talk about“

In einer neuen Veranstaltungsreihe ab 2025 „Let’s talk about“ sucht das Fortbildungsteam der Landesfachstelle für Sie wichtige Themen aus und stellt Ihnen diese in ca. 30 - 40 Minuten vor. Danach gibt es die Möglichkeit zum Austausch. Und das alles ganz einfach -  ohne Gebühren, ohne Anmeldung. Los geht es am Freitag, 10.01.2025:
Let's talk about… Nacht der Bibliotheken.

Bundesweite Nacht der Bibliotheken

Die Vorbereitungen für die erste Bundesweite Nacht der Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025 laufen auf Hochtouren. Ab Januar werden die Print-Werbemittel ausgeliefert und der dbv beginnt mit seiner Werbekampagne. Wir sind schon sehr gespannt auf die Aktionen der Bibliotheken in Bayern.
Kampagnen-Website

 

Top