Die Organisation des Service "Click & Collect" ist im Prinzip ganz einfach, dennoch gibt es in unterschiedlichen Bibliotheken verschiedene Varianten. Nachfolgend finden Sie ein paar Beispiele, von denen es sicher noch zahlreiche andere gibt, die erwähnenswert sind.
Meist können die Medien via E-Mail, Telefon oder Formular bestellt werden.
In einigen Bibliotheken müssen die Medien am Tag der Abholung bis zu einer bestimmten Uhrzeit, in anderen am Vortag (z.B. bis 16 Uhr) geordert sein. Manchmal differiert die Anzahl der bestellbaren Medien (10, 5 Titel, Reduzierung bei Telefonkontakt z.B. auf 3 Wünsche).
Mitunter übernimmt das Bibliotheksteam die Terminvereinbarung nach Eingang der Titelwünsche, andernorts vereinbaren die Leser*innen das Datum der Abholung mit dem Bestellanruf. Wer den Kontaktaufwand reduzieren möchte/muss, kann eine Termin-App oder ein Bestellformular mit Auswahlmöglichkeit von Datum und Zeitfenster verwenden.
Ideal ist es, wenn Medien kontaktlos über das Fenster ausgegeben und zurückgenommen werden können. Die Leser*innen bleiben draußen und müssen die Bibliothek nicht betreten. Andere Bibliotheken stellen Bücherwägen im Windfang des Haupteingangs auf oder legen die Medien im Flur ab.
Generell gelten beim Abholservice dieselben Regeln wie im Einzelhandel: FFP2-Maskenpflicht besteht bereits auf den zugehörigen Parkplätzen und die Mindestabstände müssen eingehalten werden.
Einige Bibliotheken bieten die Services „Click & Collect“ und Lieferservice nach wie vor parallel an, andere haben mit Einführung des Abholservices den Bringdienst eingestellt.
Viele Bibliotheken verlängern die entliehenen Medien pauschal, so dass die angebotene Rückgabemöglichkeit über Regal, Klappe, Box etc. nicht zwingend genutzt werden muss. Wichtig sind Reinigung/Desinfektion, manche berichten von einer "Quarantäne" oder bieten gar keine Rückgabemöglichkeit an. Versäumnisbebühren können ausgesetzt werden.
Leseausweise können unkompliziert via E-Mail verlängert oder neu ausgestellt, offene Gebühren überwiesen oder nach der Wiederöffnung der Bibliothek vor Ort beglichen werden.
Bestellabwicklung via Telefon / E-Mail
Viele Bibliotheken haben sich für die Abwicklung des Service "Click & Collect" über den direkten Kontakt (Telefon, E-Mail) entschieden. Die Organisation unterscheidet sich meist nur in Detailfragen. Eine Art mustergültigen Ablauf findet man in der Stadtbibliothek Straubing (Ndb.).
- Die Kund*innen suchen möglichst im Vorfeld die gewünschten Medien im Online-Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek aus und prüfen, ob diese momentan verfügbar sind.
- Die Mitarbeiter*innen stellen auch Medien nach Wunsch und Themen zusammen, damit man sich überraschen lassen kann.
- Die Medien werden verbucht (Frist Abholdatum plus 4 Wochen), ein Bestellzettel wird angeheftet und diese werden bereitgestellt.
- Um Warteschlangen zu vermeiden, ist eine vorherige Terminvereinbarung nötig. Dazu kontaktieren Nutzer*innen unter Angabe des Namens, der Bibliotheksausweisnummer und der Titelangaben (Autor, Titel und Medienart) die Mitarbeiter*innen telefonisch oder per E-Mail.
- Ein*e Kolleg*in stellt zum vereinbarten Zeitpunkt die Medien auf einen Bücherwagen im Windfang des Haupteingangs.
- Der Kunde/die Kundin klingelt zum vereinbarten Termin, nennt Name und Bibliotheksausweisnummer, erhält Einlass per Türöffner und nimmt die Medien kontaktlos vom Wagen.
- Bücherwägen und Türklinken werden in regelmäßigen Abständen desinfiziert.
- Die Medienrückgabe in der Hauptstelle erfolgt ausnahmslos über die Medienklappe am Untergeschoss. Zurückgegebene Medien erhalten den Status „in Quarantäne“, werden mit Seifenlösung abgewischt und stehen erst nach 72 Stunden wieder zur Ausleihe zu Verfügung.
- Während der Schließung fällig werdende Medien werden vom Bibliotheksteam automatisch verlängert. Angefallene Gebühren können erst nach Öffnung der Bibliothek bezahlt werden. Jahresgebühren können auf Anfrage per Rechnung überwiesen werden.
Amberg
Die Terminvereinbarung in Amberg (Opf.) erfolgt telefonisch und via E-Mail.
Medien sollen spätestens am Vortag (vor)bestellt werden, hinsichtlich der zulässigen Zahl der Medien wird nach Bestellform abgestuft:
- E-Mail mit max. 10 Titeln
- E-Mail mit Merkliste aus dem Leserkonto mit max. 10 Titeln
- Online-Reservierungen für max. 10 Titel
- telefonisch max. 3 Titel
Web-OPAC der Stadtbibliothek Amberg
Bubenreuth
Die Gemeindebücherei Bubenreuth (Mfr.) bietet ihren Nutzern sowohl "Click & Collect" als auch einen Lieferservice an. Der Abholservice funktioniert folgendermaßen:
Jeweils montags und donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr können vorbestellte Medien abgeholt und ausgelesene Bücher zurückgegeben werden. Die Nutzer*innen können ihre Bestellung per E-Mail (Betreff: Click & Collect) bis 14.00 Uhr am Abholtag an die Bibliothek senden.
Für einen reibungslosen Ablauf gelten die folgenden Regeln:
- Wartebereich außen: Abstand halten!
- Eintritt nur einzeln!
- Links: Tisch Rückgabe (hier wird nur die Tüte mit den Büchern abgestellt, die zurückgegeben werden, Bücher sollen nicht einzeln abgelegt werden)
- Rechts: Tisch Abholung (in einer für den Leser gekennzeichneten Tüte befinden sich die vorbestellen Medien zum Mitnehmen)
Website der Gemeindebücherei Bubenreuth
Garching
In der Stadtbücherei Garching (Obb.) ist der Ablauf ähnlich: die Leser*innen schicken eine E-Mail mit Wunschtiteln, Name und Bücherei-Ausweisnummer an die Bibliothek. Die Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl Medien ist hier sogar vorübergehend aufgehoben.
Alternativ kann ein Überraschungspaket gepackt werden, dazu sind die folgenden Angaben nötig: gewünschte Genres, das Alter des Lesers und ggf. Vergleichstitel (z. B. „sowas wie … in der Art von …“)
Der Service geht sogar noch weiter - nicht vorhandene Titel können per E-Mail mitgeteilt werden und das Bibliotheksteam besorgt diese ggf. im lokalen Buchhandel.
Die Übergabe der Medien erfolgt durch Abstellen der Medientasche – in einem gewünschten Zeitfenster. Rückgaben können ebenfalls im reservierten Terminbereich getätigt werden.
Website der Stadtbücherei Garching
Gunzenhausen
In der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen(Mfr.) werden die Medien via Mail oder Anruf bestellt, dabei wird der gewünschte Abholtermin in eine Liste eingetragen, die an der Theke bereitliegt. Das Bibliotheksteam vergibt die Termine im Viertelstundentakt und läßt genügend zeitlichen Spielraum, damit keinesfalls Stau aufkommen kann.
Die Medien werden von den Mitarbeiter*innen verbucht und in eine Tasche gepackt; diese wird über ein Fenster nach draußen gereicht und der Leserausweis kurz kontrolliert.
Die Rückgabe erfolgt über den Rückgabekasten, also völlig kontaktlos. Die Bücher bleiben für mindestens 24 Stunden in Quarantäne, bevor sie wieder eingeräumt werden.
Bereits im Januar 21 konnte das Team im Rahmen des Abholservices mehr als 200 Medienpakete durchs Fenster überreichen. Trotzdem wird der Service noch weiter beworben, zum Beispiel mit einem Blog-Beitrag, der das kreierte Lockdown-Glücksrad vorstellt.
Website der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen
Hösbach
Im BIZ Hösbach (Ufr.) ist die Übergabe-Schleuse erwähnenswert. Die Leser*innen klingeln und zeigen den Bibliotheksausweis an der Glastür vor, danach wird die Bestellung herausgesucht. Die Außentür wird erst nach dem Klingeln geöffnet, um sicher zu gehen, dass nicht doch mal zwei Personen eintreten bzw. eine weitere dazu kommt. Eine Mitarbeiterin stellt die Tüte mit den entliehenen Medien im Vorraum bereit. Erst wenn diese den Raum wieder verlassen hat, dürfen die Medien mitgenommen werden. So ist eine kontaktlose Übergabe möglich.
Die bestellten Medien können innerhalb von zwei Tagen abgeholt werden.
Im Vorraum dürfen Medien montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr auch im Rückgabe-Regal abgelegt werden. Erst nach einer zweitägigen Quarantäne werden diese zurückgebucht. Da auch in Hösbach alle momentan entliehenen Medien bis zum 4. März 2021 verlängert sind, ist eine Rückgabe nicht zwingend.
Marktheidenfeld
Bestellungen für Büchertaschen werden in Marktheidenfeld (Ufr.) von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr telefonisch oder per E-Mail entgegengenommen. Als Bestellungen sind konkrete Titel aus dem Medienangebot der Stadtbibliothek oder ein Überraschungspaket möglich. Lieblingsthemen können beim Bestellen für "Überraschungen" mitgeteilt werden.
- Voraussetzung ist ein Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek, Angabe der Ausweisnummer bei der Bestellung
- Der Abholservice ist kostenlos
- Der Termin wird telefonisch vereinbart, das Bibliotheksteam meldet sich bei den Leser*innen
- Die Übergabe erfolgt mit verbindlichem Termin kontaktlos
- Falls der vereinbarte Abholtermin nicht eingehalten wird, muss telefonisch ein neuer Abholtermin vereinbart werden
- Umbestellungen oder Nachbestellungen sind nicht möglich, in diesem Fall muss eine weitere Bestellung aufgegeben werden
- Die Bestellungen werden in der Reihenfolge bearbeitet, in der sie eintreffen. Evtl. sind deshalb Medien, die bei der Recherche verfügbar waren, schon entliehen. In vielen Fällen werden der Bestellung dann alternative Medien beigelegt.
- Es sollen nur Medien, die im Online-Katalog mit dem Bestandskennzeichen "verfügbar" ausgewiesen sind, bestellt werden
- Medien aus den Schulbibliotheken sind nicht bestellbar (Information hinter dem Begriff "Zweigstelle").
Website der Stadtbibliothek Marktheidenfeld
Wiesentheid
In Wiesentheid (Ufr.) muss am Tag der Abholung bis spätestens 14 Uhr die Bestellung per E-Mail aufgegeben werden (max. 5 Medien). Außerdem ist es erforderlich, ab 14 Uhr einen telefonischen Termin zu vereinbaren und diesen zwingend einzuhalten. Die Leser*innen stellen ihre verpackten Rückgaben im Flur ab, nehmen die verpackten, bestellten Medien mit und verlassen die Bibliothek sofort wieder durch den Hintereingang. Die Rückgaben sowie bestellten Medien werden vom Bibliotheksteam desinfiziert.
Der bisher praktizierte Lieferservice wurde eingestellt.
Alle ausgeliehenen Medien werden pauschal zunächst bis 15.04.2021 verlängert. Versäumnisgebühren fallen nicht an. Es besteht vorher keine Rückgabepflicht.
Web-OPAC der Carl-Stumpf-Bibliothek Wiesenheid
Bibliotheken mit ähnlichem Vorgehen:
Bestellung via Online-Formular
Bayreuth
In ein besonders professionelles Online-Formular können die Leser*innen fünf Medienwünsche eintragen, neben konkreten Bestellungen ist auch ein Überraschungspaket möglich. Die Kund*innen können sich ganz einfach durch das Formular hindurchklicken, dabei werden die erforderlichen Einträge abgefragt. Es kann ein Wochentag und ein Zeitfenster (15-Minuten-Takt) gewählt werden und die Stadtbibliothek bestätigt diesen Termin.
Die bestellten Medien stehen ausschließlich am gewählten Wochentag im gebuchten Zeitraum am Haupteingang der Stadtbibliothek Bayreuth (Ofr.) bereit.
Erlangen
- Die Leser*innen können bis zu 5 verfügbare Medien bestellen
- online über ein Bestellformular
- telefonisch am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 bis 16 Uhr und Samstag 10 bis 13 Uhr
- Recherche im Online-Katalog oder Bestellung eines Überraschungspaketes
- Sobald die Medien zur Abholung bereitstehen, werden die Leser*innen telefonisch kontaktiert
- Terminvereinbarung innerhalb der Abholzeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 bis 16 Uhr und Samstag 10 bis 13 Uhr
Bestell- und Abholservice in Erlangen (Mfr.)
Neumarkt i. d. Opf.
Hier geht es so:
- Medienwünsche (max. 10 Stück) sowie der gewünschte Abholtermin werden in das Bestellformular eingetragen und per Mail an die Bibliothek geschickt
- Termine zur Abholung der Medien sind dienstags bis freitags im Zeitraum zwischen 10 Uhr und 17.30 Uhr
- Die Bibliotheksmitarbeiter*innen packen die gewünschten Medien zusammen und schicken den Leser*innen eine Mail, dass die Bestellung bereitsteht
- Anschließend können diese die Bestellung kontaktlos im Eingangsbereich der Stadtbibliothek abholen
Die kontaktlose Rückgabe ausgeliehener Medien ist jederzeit über die Rückgabeklappe der Bibliothek möglich. Hinsichtlich der Fristen gilt: die Leihfristen werden automatisch für die Dauer des Lockdowns verlängert.
Website der Stadtbibliothek Neumarkt
Online-Programme zur Terminplanung
Kulmbach
In der Stadtbücherei Kulmbach (Ofr.) ist seit 3.2.21 ebenfalls ein Abhol-Angebot an den Start gegangen.
Die Leser*innen können sich ihren Abholtermin online auswählen. Für die Terminierung hat die Bibliothek die kostenpflichtige Version des Terminplanungsprogramms www.cituro.com im Einsatz und verlinkt darauf via Web-OPAC. So ist die Organisation ohne viel Personalaufwand möglich.
Wer Rückfragen oder Probleme bei der Buchung hat (selten, da das Programm selbsterklärend ist und von den Leser*innen gut angenommen wird), kann gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben. Telefonische Anfragen für Leser*innen ohne Internetanschluss werden weiterhin wie gewohnt bearbeitet.
Terminvergabe ist alle 15 Minuten möglich, danach kann man bis zu 5 Titel aus dem Online-Katalog samt Mediennummer vorbestellen. Die Bestellung kann frühestens auf den nächsten Tag terminiert werden.
In 2 Tagen wurden bereits insgesamt 55 Bestellungen aufgegeben.
Die Rückgabe der Medien erfolgt nur über den Rückgabekasten.
Web-OPAC der Stadtbücherei Kulmbach
Bad Abbach - siehe nächster Punkt
Verwendung der Vormerkfunktion
Bad Abbach
Wohl am wenigsten aufwändig ist die Abwicklung über die Vormerkfunktion im Bibliothekskatalog. Im Web-OPAC müssen lediglich zwei Häkchen gesetzt werden:
- Vorhandene Medien im Bestand können vorgemerkt werden (diese Funktion ist normalerweise nur für entliehene Medien vorgesehen)
- Die Vormerkgebühr wird auf 0 Euro gesetzt
Natürlich muss daran gedacht werden, diese beiden Einstellungen wieder rückgängig zu machen, wenn irgendwann wieder normale Zeiten einkehren werden.
Das System bekommt mit der Vormerkung die Information, dass die entsprechenden Titel „besetzt“ sind. Die Bibliothek kann sich eine Notiz mit den Kunden- und Mediendaten quasi als Laufzettel ausdrucken und die Bestellung komfortabel abarbeiten.
In Bad Abbach (Ndb.) wird für die Terminkoordination das Programm www.terminland.de eingesetzt (je nach Umfang des Einsatzes kostenpflichtig). Damit vereinbaren die Kund*innen ganz schnell und einfach einen Abholtermin. Falls nur die Rückgabe von Medien gewünscht ist, kann über das genannte Tool ebenso ein Zeitpunkt gebucht werden, wie im Falle des alternativen Services „Bücher auf Rädern“ ein Liefertermin.
Durch die Terminreservierung wird vermieden, dass sich Gruppen bilden.