Co.Libri Literaturfestival in Straubing goes digital

Alle Interessierten können kostenfrei und ohne Anmeldung beim Live-Stream im April 2021 teilnehmen.

Logo Co.Libri Literaturfestival 2021 in Straubing

Logo Co.Libri Literaturfestival 2021 in Straubing

Digital und inklusiv

Pandemiebedingt kann das Co.Libri Literaturfestival, das im April 2021 erstmals in Straubing stattfinden sollte, nicht wie geplant mit Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Stattdessen hat sich die Stadtbibliothek Straubing entschieden, alle Lesungen digital als Live-Stream auszustrahlen, damit jede*r sie kostenlos und bequem von der eigenen Couch aus ansehen kann. Dies war der Bibliothek besonders wichtig, um in dieser kulturell eher tristen Zeit ALLEN Interessierten ein kulturelles Angebot zu machen, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten und Wohnort. Auch Personen, die zu Risikogruppen zählen, körperlich beeinträchtigt sind oder einfach nur mal „reinschnuppern“ wollen, weil sie mit Autorenlesungen bisher noch keine Erfahrung machen konnten, haben somit vom 16. bis 23. April 2021 Gelegenheit zur kulturellen Teilhabe.

Programm

Alle Autor*innen, die ursprünglich zum Literaturfestival eingeladen waren, haben zugesagt, auch bei der digitalen Version mit dabei zu sein, siehe das Programm auf der Festivalseite.

  • Freitag, 16.4. um 18.30 Uhr: Su Turhan: „Mordslust pur“ und „Tödliche Auszeit“ – zwei Fälle für Kommissar Pascha (Krimilesung, Eröffnung mit Grußworten)
  • Samstag, 17.4. um 19 Uhr: Stephan Harbort: „Blut schweigt niemals“ – Cold Cases vom Experten für Serienmord (wahre Kriminalfälle)
  • Montag, 19.4. um 19 Uhr: Denis Scheck: „Schecks Kanon“ – was man unbedingt gelesen haben sollte
  • Dienstag, 20.4. um 19 Uhr: Sylvia Schaab: „Es geht auch ohne Plastik“ – Plastiksparen und Umweltschutz für die ganze Familie
  • Mittwoch, 21.4. um 18.30 Uhr: Science-Slam in Kooperation mit dem TUM Campus Straubing – Wissenschaft im 10-Minuten-Takt
  • Donnerstag, 22.4. um 19 Uhr: Nicola Förg und Michaela May: „Böse Häuser“ - Irmi Mangold & Gerhard Weinzirl ermitteln gemeinsam
  • Freitag, 23.4. um 19 Uhr: Monika Bittl: Best of ihrer Sachbücher – für Mädels jeden Alters

Zusätzlich werden an drei Nachmittagen der Festivalwoche Veranstaltungen für Kinder angeboten, die ebenfalls kostenlos im Live-Stream verfolgt werden können.

  • Dienstag, 20.4. um 15 Uhr: Heiko Wolz: „Falcon Peak – Wächter der Lüfte“ – spannende Fantasy-Geschichte für Kinder ab 10 Jahren
  • Mittwoch, 21.4. um 15 Uhr: Rüdiger Bertram: „Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke!“ – aufregende und lustige Lesung für Kinder ab 8 Jahren
  • Freitag, 23.4. um 15 Uhr: Ibrahima Ndiaye: „Mini-Mini, die Schlange, die Füße haben wollte“ – afrikanische Märchen, Trommeln, Gesang und Tanz für Kinder ab 6 Jahren

Eine Besonderheit des Co.Libri Literaturfestivals ist der Science-Slam, der erstmals in Kooperation mit dem TUM Campus Straubing durchgeführt wird. Hierbei kommen Straubinger Forscher*innen und solche, die es noch werden wollen, zu Wort. In unterhaltsamen, spannenden und verständlichen 10-Minuten-Vorträgen stellen Schüler*innen, Student*innen und Wissenschaftler*innen ihre Forschungsthemen den Zuschauer*innen vor. Wer am Schluss gewinnt, bestimmt das Publikum. Ein großer Spaß, bei dem man ganz nebenbei auch noch etwas lernt, und eine ideale Möglichkeit, kulturelle, literarische und wissenschaftliche Themen miteinander zu verzahnen.

Organisatorisches

Alle Lesungen sind im Anschluss an die Live-Streams für 24 Stunden als Video abrufbar. Danach kann die Öffentlichkeit nicht mehr auf die Aufzeichnungen zugreifen – eine Regelung, die Verlagen und Autor*innen entgegenkommt, die nicht wollen, dass Lesungen dauerhaft ins Internet gestellt werden. Stattdessen wird nach dem Festival ein kurzes Highlight-Video aus allen Streams erstellt, das auf der Webseite von Co.Libri, in den sozialen Medien und auf regionalen Fernsehsendern gezeigt werden kann.

Mit den Straubinger Firmen Henrichsen AG und tap Media wurden zwei professionelle und kompetente Partner gefunden, die die digitale Umsetzung des Festivals realisieren. Der Kreativraum, den die Firma Henrichsen kürzlich geschaffen hat, bietet ein inspirierendes und technisch top ausgestattetes Ambiente für die Lesungen. Zudem steht dort eine leistungsfähige und zuverlässige Internetverbindung zur Verfügung, die Voraussetzung für gelungene Online-Veranstaltungen ist. Die erfahrene Videoagentur tap Media übernimmt für alle Lesungen Ton-, Licht- und Kameratechnik.
Mit der Vergabe des Literaturfestivals an eine kompetente Veranstaltungsagentur wird ein besonderes Augenmerk auf die professionelle Durchführung der Live-Streams gerichtet, obwohl dies mit hohen Kosten verbunden ist.

Finanzierung

Die digitale Umsetzung des Festivals verursacht für die Stadtbibliothek Mehrkosten in Höhe von rund 15.000 Euro, die größtenteils aus dem eigenen Etat finanziert werden müssen. Fördergelder, die von der bayerischen Staatsregierung (Kulturfonds Bayern) und der Bundesregierung (Neustart Kultur - Literaturfonds) zur Verfügung gestellt werden sowie Sponsorengelder von Unternehmen der Stadt Straubing decken lediglich die normalen Marketing- und Veranstaltungskosten, nicht jedoch die Verschiebung ins Digitale. Zudem kommt es durch die Rückzahlung der Eintrittsgelder zu Einnahmeausfällen in Höhe von rund 8.000 Euro. Glücklicherweise kann die Stadtbibliothek Straubing diese Mehrkosten aus ihren Rücklagen für Veranstaltungen begleichen.

Kostenfreie Teilnahme ohne Anmeldung für alle

Statt verkaufter Tickets erhofft sich die Bibliothek nun zahlreiche Zuschauer*innen von nah und fern, um zu zeigen, dass der organisatorische und finanzielle Aufwand der letzten beiden Jahre gerechtfertigt war. Wer das Co.Libri Literaturfestival unterstützen und live bei den Lesungen dabei sein will, findet alle Informationen auf der offiziellen Webseite www.colibri-straubing.de. Dort werden an den Veranstaltungstagen auch die Live-Streams zu sehen sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Stadtbibliothek Straubing freut sich, wenn möglichst viele Kolleg*innen aus anderen bayerischen Bibliotheken am Festival teilnehmen und bei den eigenen Nutzer*innen Werbung dafür machen.

Website der Stadtbibliothek Straubing

 

Top