Die französische Autorin Annie Ernaux ist dieses Jahr Literaturnobelpreisträgerin. Die 82-Jährige ist die erste französische Frau, die mit dem bedeutendsten Literaturpreis ausgezeichnet wird. Im laufenden Verlagsprogramm gibt es Werke von ihr und die Schriftstellerin ist keine Unbekannte.
Die offizielle Begründung lautet: „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt“.
Annie Ernaux wurde 1940 geboren und wuchs in der Kleinstadt Yvetot in der Normandie auf, wo ihre Eltern ein Lebensmittelgeschäft und Café führten. Sie war Einzelkind und wurde katholisch erzogen. Ihre Eltern hatten sich von ärmlichen Verhältnissen zu einem bürgerlichen Leben hochgearbeitet. Nach dem Besuch des Gymmnasiums studierte Ernaux in Rouen und Bordeaux und promovierte 1971. Danach war sie als Lehrerin an verschiedenen französischen Einrichtungen tätig. Annie Ernaux ist geschieden und lebt als Mutter zweier Söhne in Cergy, in der Nähe von Paris.
Konsequent und aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht Ernaux in ihren Texten ein Leben, das von starken Unterschieden in Bezug auf Geschlecht, Sprache und Klasse geprägt ist. Ihr Weg zur Autorin war lang und beschwerlich.
Sie ist vor allem bekannt für ihre unverwechselbare Technik, mit der sie autobiografische Erlebnisse zu Literatur verarbeitet. Sich selbst sieht sie als eine „Ethnologin ihrer selbst“ und bezieht sich oft auf Marcel Prousts "À la recherche du temps perdu", aber ebenso aufschlussreich ist, dass sie von einem Soziologen wie Pierre Bourdieu tief beeindruckt war.
Den Durchbruch in Deutschland hatte die Autorin mit dem 2017 erschienenen Werk "Die Jahre". Auch "Die Scham", "Der Platz" und "Eine Frau" war in der SPIEGEL-Bestsellerliste vertreten. Am 10. Oktober erscheint "Das andere Mädchen" auf Deutsch. Dies ist ein Brief an ihre unbekannte Schwester, die noch vor ihrer Geburt verstorben war. In Deutschland werden die Bücher von Annie Ernaux im Suhrkamp Verlag veröffentlicht.
Bereits vor dem Literaturnobelpreis wurde sie mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt.
Auf der sogenannten Longlist standen in diesem Jahr 233 Kandidaten - welche Namen darunter sind, wird alljährlich streng geheim gehalten.
Die Preisgala findet traditionell am 10. Dezember in Schwedens Hauptstadt Stockholm statt, dem Todestag Alfred Nobels. Der Nobelpreis für Literatur wird seit 1901 vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund 920.000 Euro) dotiert.
Weitere Informationen:
Literaturnobelpreis (offizielle Seite mit Biobibliografie)
Biografie (Wikipedia)