Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2024 - Die Sieger stehen fest

Die 23. Verleihung fand am 01.12.24 im Rahmen des Medienmagazins "Team Timster" im KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player statt.

© Tommi

© Tommi

Erst war die renommierte Fachjury aus Journalistinnen und Journalisten, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Wissenschaflerinnen und Wissenschaftlern dran, die Nominierungen für den Tommi fachgerecht zu ermitteln. Dann haben fast 3.800 Mädchen und Jungen beim TOMMI 2024 in über 50 deutschen und österreichischen Bibliotheken die besten Games und digitalen Lernangebote getestet und ausgewählt. Die Verleihung des Kita-Preises erfolgt auf dem Kita-Online-Kongress im März 2025.

Inklusion beim Tommi
Auch 2024 fanden inklusive Tests in Bibliotheken statt. Die Initiative „Gaming ohne Grenzen“ hat zum vierten Mal den Prozess begleitet und validiert. In ausgewählten Bibliotheken haben inklusive Kindergruppen die nominierten Spiele getestet und unter dem Aspekt der Barrierefreiheit bewertet. Nach Möglichkeit sollen in Zukunft noch mehr Bibliotheken inklusive Gruppen in den Bewertungsprozess miteinbeziehen.

TOMMI erhöht die Chancengleichheit
Anlässlich der Preisverleihung sagte Lisa Paus, Bundesfamilienministerin und Schirmherrin des TOMMI: „Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI setzt ein starkes Zeichen für Teilhabe und Chancengleichheit - Kinder und Jugendliche wählen auch 2024 erneut eigenständig die besten Games und digitalen Bildungsangebote aus. Besonders erfreulich: die Tests finden in öffentlichen Bibliotheken statt. So haben wirklich alle Kinder die Möglichkeit, die Angebote auszuprobieren und aktiv bei der Stimmabgabe mitzuwirken.“

Herausgeber und Partner des Preises
Herausgeber des TOMMI ist das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin. Partner des Preises sind der Verein Biblioplay!, biblio}suisse, Dein Spiegel, der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), Deutschlandfunk Kultur, Familie & Co, Game Verband, Gaming ohne Grenzen, KiKA, Kindergarten HEUTE, Kita-Onlinekongress, Partner & Söhne und das ZDF.

Ziele des TOMMI
Der TOMMI fördert die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen und vermittelt den kritischen Umgang mit Computer-, Lern- und Konsolenspielen sowie Apps. Öffentliche Bibliotheken sind dabei ein unverzichtbarer Partner des TOMMI, denn sie verfügen über den Raum, die Technik und das geschulte Personal.


Titelübersicht der Sieger 2024:

Apps
Platz 1: Emyo
Platz 2: LUNA The Shadow Dust mobile
Platz 3: PLANET WOW Wildlife Adventure

Bildung
Platz 1: Little Impacts
Platz 2: Rechnen mit TOM – das Mathespiel für Kinder mit Martina Hill
Platz 3: The Unstoppables 2- Tofu in Gefahr!

Elektronisches Spielzeug
Platz 1: Boxing Bots
Platz 2: Airo – Mein interaktiver Roboter
Platz 3: My Really Real Puppy
Platz 3: Easy Elektro – Games

Jugendpreis Games
Platz 1: Astro Bot
Platz 2: Prince of Persia: The Lost Crown
Platz 3: Disney Epic Mickey: Rebrushed

Konsole
Platz 1: Astro Bot
Platz 2: Super Mario Bros. Wonder
Platz 3: Princess Peach: Showtime!

PC
Platz 1: Monster Jam Showdown
Platz 2: Disney Epic Mickey: Rebrushed
Platz 3: Sling-A-Thing

Bildung Jugend
Platz 1: Schnitzeljägerei
Platz 2: Little Impact
Platz 3: Join The comfortzone

Kita:  Bestes Familienspiel
Platz 1: Schnitzeljägerei
Platz 2: EDURINO (Alex – Die Uhr lernen)
Platz 3: Milus Wörterreise


Weitere Informationen:

Website Kindersoftwarepreis TOMMI

Kindersoftwarepreis TOMMI inklusiv 2024

Übersicht der teilnehmenden Bibliotheken

 

Top