Die nächste "Lange Nacht der Demokratie" findet am Wochenende vor dem 3. Oktober 2022 statt

Auch Bibliotheken sind aufgerufen, sich mit thematisch passenden Veranstaltungen zu beteiligen.

 © Lange Nacht der Demokratie

© Lange Nacht der Demokratie

Die Aktion ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Demokratische Werte sind weltweit gerade sehr herausgefordert. Bedrohungen gibt es von außen und innen.
Leitfragen werden sein: Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? In den Nächten vor dem Tag der Deutschen Einheit besteht die Möglichkeit, in vielfältigsten Formaten über Demokratie zu philosophieren, diskutieren, streiten und zu slammen. Nicht nur die sachliche Auseinandersetzung soll im Vordergrund stehen, sondern die "Lange Nacht der Demokratie" soll auch eine Möglichkeit sein, Musik und Kultur zu genießen, zu lachen und zu feiern. Es gilt, sich unserer demokratischen Freiheiten bewusst zu werden, egal ob ernst oder fröhlich.

An der "Langen Nacht der Demokratie" 2022 beteiligen sich über 20 Kommunen und Landkreise in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns. Vor Ort wirken zahlreiche Kooperationspartner zusammen und gestalten ihre Veranstaltungen mit ganz unterschiedlicher thematischer Ausrichtung, verschiedenen Zielgruppen und methodischen Formen.

Bibliotheken sind ebenso aufgerufen, sich mit thematisch passenden Veranstaltungen zu beteiligen. Die Stadtbücherei Würzburg beispielsweise organisierte 2021 einen Leseabend unter dem Motto „Living in democracy – forever?!“.

Die bayernweite Steuerungsgruppe hat die Erfahrungen mit der "Langen Nacht der Demokratie" in einem kurzen Papier zusammengestellt. Ebenso wurden Hinweise für Social Media in einem Leitfaden veröffentlicht. Beides ist unter Service zu finden.

Das Hashtag für die Aktion lautet #langenachtderdemokratie.

Die „Lange Nacht der Demokratie“ ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern. Schirmherrin der Veranstaltung ist Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags.

Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich das Wertebündnis Bayern zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Mittlerweile zählen dazu über 200 Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter Kirchen, Religionsgemeinschaften, Lehrer- und Elternverbände sowie Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
2015 hat der Freistaat Bayern eine Stiftung ins Leben gerufen, deren Aufgabe es ist, das Wertebündnis zu unterstützen. Dadurch sollen das Wertebündnis zukunftsfähig gemacht und demokratische Werte im Bewusstsein gehalten werden.

Weitere Informationen:
Website zur Langen Nacht der Demokratie
(mit zahlreichen Anregungen aus den Vorjahren)

Die lange Nacht der Demokratie in Eichenau 2020 (OeBiB.de)
 

Top