Agenda 2030 in bayerischen Bibliotheken: Die RW21 Stadtbibliothek Bayreuth und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Lesen Sie in dieser Gesamtschau, wie die Stadtbibliothek Bayreuth umfassend zu den Sustainable Development Goals (= SDGs) beiträgt.

SDG-Banner / © United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

SDG-Banner / © United Nations - www.un.org/sustainabledevelopment

Was haben die Bibliotheken damit zu tun?

  • Als breitenwirksame Kultur- und Bildungseinrichtungen sind sie relevante Akteure bei der Umsetzung der Ziele.
  • Sie tragen mit ihren Angeboten per se zu deren Erfüllung bei.
  • Ihr Kernauftrag „Freier Zugang zur Information“ ist eng verknüpft mit den SDGs.
  • Sie vermitteln die Ziele, Bedeutung und Umsetzung der Agenda 2030.
  • Sie stellen Wissen, Bildung, Infrastruktur (auch digital) langfristig, niederschwellig und nicht konsumorientiert zur Verfügung.
  • #leihenstattkaufen ist ein nachhaltiges Grundprinzip von Bibliotheken.

Das trägt die RW21 Stadtbibliothek dazu bei:

Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden.

#leihenstattkaufen: der Zugang zu Bildung und Informationen ist für alle Leser*innen umsonst. Dies ermöglicht, die eigene Lebenssituation zu verbessern.

Zusätzlich stellen wir kostengünstige Infrastruktur für alle bereit.

Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

In Zusammenarbeit mit der Initiative Foodsharing steht seit 2015 ein sogenannten FairTeiler im Foyer, der auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich ist. Hier kann man restliche Lebensmittel einstellen (allerdings keine, die man kühlen muss) oder eben Lebensmittel herausnehmen. Dies ist eine tolle Möglichkeit, gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Die Bibliothek bietet außerdem einen großen Bestand an Medien über gesunde Ernährung.

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters.

Seit einiger Zeit ist das RW21 Partner der jährlich in Kooperation mit der Gesundheitsregion Bayreuth durchgeführten Gesundheits-Aktionswochen, die mit Ausstellungen, Präsentationen, Vorträgen und Kursen - auch online - zu einem Schwerpunktthema durchgeführt werden.

Wir bieten ergänzend in Form von Medien Zugang zu Informationen über Gesundheit, Medizin und gesunde Lebensführung.

Ziel 4: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.

Bibliotheken sind traditionell in der Lese- und Sprachförderung aktiv, was schon bei den Kleinsten („Bücherminis“ in Bayreuth) beginnt und sich in Autor*innenlesungen fortsetzt.

Die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen ist fester Bestandteil der Bibliotheksarbeit. Lernhilfen werden für alle Klassenstufen bereitgestellt.

Allgemein begleiten und unterstützen wir das Lebenslange Lernen, nicht nur mit dem Sachbuchbestand, sondern auch E-Learning und Online-Sprachkurse (z. B. als App) sind Teil unseres Angebots.

In unserem Lernstudio führen wir Kurse für Alltagswissen durch, bieten Lern- und Arbeitsplätze in der ganzen Bibliothek. Die Fernleihe verschafft allen den Zugriff auf Millionen von Büchern und Inhalten.

Wir kooperieren mit der vhs, wo es sinnvoll erscheint.

Diese Aufzählung könnte noch viel weiter fortgesetzt werden, allerdings würde das hier den Rahmen sprengen.

Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.

Die Bibliothek ist ein sicherer und einladender Ort für Veranstaltungen und Treffen von Frauen und Mädchen aller Kulturen, gleichzeitig dient er ihnen als Lernort. Sie finden bei uns Zugang zu Informationen über Frauengesundheit, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Gleichberechtigung u.v.m.

Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.

Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern.

Im RW21 wird Regenwasser gesammelt und als Brauchwasser genutzt, zugleich wird es mit Ökostrom betrieben. Der Zugang zu Licht und elektrischer Energie zum Lernen, Lesen, Arbeiten oder um elektronische Kommunikations- und Arbeitsgeräte aufzuladen, ist für alle umsonst.

Außerdem gibt es kostenloses Trinkwasser: das Lesecafé dient als Refill-Station der Initiative Refill Deutschland.

Selbstverständlich sind auch die Sanitäreinrichtungen öffentlich und kostenfrei zugänglich.

Ziel 8: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

Der Sonderbereich "Job & Karriere" befindet sich, nach Klartext-Systematik sortiert, an prominenter Stelle. Für die berufliche Weiterbildung stehen zahlreiche Medien und Online-Kurse zur Verfügung.

Ziel 9: Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

Über ein dichtes Netzwerk kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Bibliotheken und Bildungsinitiativen (MINTphilmal, Haus der kleinen Forscher, Universität u.a.). Gut ausgebildetes, breit aufgestelltes Bibliothekspersonal ist dabei Voraussetzung für Ideen und Neuerungen. Daher werden auch Fortbildungen gerne angeboten und wahrgenommen.

Immer wieder greift das RW21 Innovationen auf und macht diese für ein breites Publikum zugänglich. Beispiele sind die VR-Zone, Robotik, elektronische Devices u.v.m. Eine öffentlich nutzbare Infrastruktur (PCs, WLAN, Kopierer, Drucker etc.) steht allgemein zur Verfügung.

Ziel 10: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern.

Wir bieten einladende Räumlichkeiten, in denen sich auch Randgruppen, Menschen mit Einschränkungen und Minderheiten willkommen und sicher fühlen können und außerdem gute Lernbedingungen vorfinden. Bücher und Informationen in verschiedenen Sprachen (z. B. die Abteilung „Ankommen“) und in leichter Sprache, weitgehende Barrierefreiheit hinsichtlich Räumen, Website und anderen Features helfen dabei, Ungleichheiten zu verringern.

Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.

Als vertrauenswürdige Einrichtung widmet sich die Stadtbibliothek auch der kulturellen Inklusion und dem gegenseitigen Verständnis unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Gewaltfreie Kommunikation ist der Standard und wird höchstens ab und zu von Besucher*innen missachtet. Weitgehende Nachhaltigkeit wird in allen Bereichen angestrebt.

Ziel 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen.

Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

Ziel 14: Ozeane, Meer und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.

Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen.

Aus Platzgründen erfolgt keine abschließende Aufzählung:

Die Stadtbibliothek eröffnet einen breiten Zugang zu vielfältiger Umweltbildung, sie ist lokal vernetzt mit Umweltverbänden und –initiativen (u.a. „Die Summer e.V.“, BUND, Umweltbüro) und zeigt Ausstellungen zu ökologischen Themen (z. B. „RW21 richtig wertvoll – 21 Tipps für nachhaltiges Leben“). Mit unserem Raumangebot sprechen wir auch lokale Initiativen ohne Vereinsräume an.

Unser Lesecafé ist an das RECUP-System angeschlossen und fördert damit Mehrweg.

Unsere Leuchtmittel sind in der Umstellung auf LED.

#leihenstattkaufen: Bibliotheksmedien werden nacheinander von vielen Menschen entliehen und genutzt, statt nach einmaligem Gebrauch weggeworfen zu werden.

Eine Bibliothek der Dinge ist in Planung: Der Verleih von Gebrauchsgegenständen, für die sich kein privater Kauf lohnt, weil sie nur selten genutzt, aber trotzdem ab und zu benötigt werden, spart überflüssigen Konsum.

Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

Das Recht auf Zugang zu Information ist verankert als Zielvorgabe 16.10: „Den öffentlichen Zugang zu Information gewährleisten […]“ und bezieht damit Bibliotheken unmittelbar ein.

Bibliotheken stellen integrative, politisch neutrale Räumlichkeiten zur Verfügung, damit Menschen sich dort friedlich treffen und gemeinsam Projekte bearbeiten können.

Informationen zur politischen Bildung sind ohne staatliche Kontrolle zugänglich, notfalls finden sich auch Rechtsratgeber im Medienbestand.

Bibliotheken arbeiten in weltweiten Netzwerken mit, die die Unterstützung der lokalen Entwicklungspläne betreiben und beteiligen sich an lokalen Netzwerken.

Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.

Bibliotheken arbeiten in weltweiten Netzwerken mit, die die Unterstützung der lokalen Entwicklungspläne betreiben und beteiligen sich an lokalen Netzwerken


Grafische Übersicht zum Download:
Die RW21 Stadtbibliothek Bayreuth und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen


Weitere Informationen:
Start einer neuen Reihe "Agenda 2030 in bayerischen Bibliotheken" (OeBiB)
Agenda 2030 auf OeBiB.de
Biblio2030

Alle Meldungen dieser Reihe sind in der Kategorie Agenda 2030 / Bibliotheken in Bayern gebündelt.

Top