Die Stadtbibliothek Alzenau erhält heute die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2024“

Die Bibliothek ist nicht nur ein wichtiger Kultur- und Bildungspartner, sondern auch Impulsgeber in Sachen Nachhaltigkeit.

Team der Stadtbibliothek Alzenau / © Stadt Alzenau

Team der Stadtbibliothek Alzenau / © Stadt Alzenau

© Deutscher Bibliotheksverband e. V.

© Deutscher Bibliotheksverband e. V.

Die Stadtbibliothek Alzenau ist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2024“. Den Preis überreichen heute um 15:00 Uhr Dr. Frank Mentrup, Präsident Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), und Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung. Der Preis, der mit 7.000 Euro dotiert ist, wird im Kulturforum in Alzenau verliehen.

Zur Preisverleihung sagt Dr. Frank Mentrup: „Mit der Stadtbibliothek Alzenau würdigen wir eine herausragende Bibliothek, die ihre Arbeit stringent an den Bedarfen der Stadtgesellschaft ausrichtet und zugleich vorbildlich ihre Rolle als außerschulischer Bildungsort in einer Kommune mit knapp 19.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ausübt. Die Bibliothek ist aber nicht nur ein wichtiger Kultur- und Bildungspartner, sondern auch Impulsgeber in Sachen Nachhaltigkeit. Wir gratulieren dem Team der Stadtbibliothek Alzenau sehr herzlich!“

Die Bibliothek befasst sich seit vielen Jahren konsequent mit der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Unter anderem hat sie 2023 eine Saatgutbibliothek eingerichtet, die neben ihrem Kernangebot auch über den Prozess der Nahrungsgewinnung umfassend informiert. Zudem organisiert die Bibliothek einmal im Monat in Kooperation mit dem Repair-Café Alzenau Reparaturabende und Kleidertauschbörsen.

Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung, hebt insbesondere die breite Bildungsarbeit der Bibliothek hervor: „Nicht nur besuchen Grundschulklassen regelmäßig die Bibliothek, sondern die Bibliotheksmitarbeitenden gehen auch in die Schulen und bieten dort Workshops zur Leseförderung und zur digitalen Medienbildung an. Dafür werden die Mitarbeitenden stetig fortgebildet. Genau solche Kooperationen auf Augenhöhe zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren im Bildungsökosystem brauchen wir in Deutschland.“

Zur ausführlichen Jurybegründung 

Zur Übergabe des Preises sagt Christl Huber, Leiterin der Stadtbibliothek Alzenau: „Seit fast 40 Jahren erlebe ich die Stadtbibliothek als Anlaufstelle für alle Menschen in allen Lebenslagen und ich bin stolz auf das vielseitige Bibliotheksteam, das alle Herausforderungen annimmt und sich keiner Innovation verschließt. Es freut mich und das ganze Team sehr, dass unser vielfältiges Engagement in allen Bibliothekskonzeptpunkten durch diese Auszeichnung eine entsprechende Würdigung erfährt.“

Zum Hintergrund
Einmal im Jahr verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. und die Deutsche Telekom Stiftung den mit 20.000 Euro dotierten Preis „Bibliothek des Jahres“. Seit 2020 wird zudem eine Bibliothek in einer Kommune oder Region mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ausgezeichnet. Dieser Preis ist mit 7.000 Euro dotiert. 2024 haben sich insgesamt 62 Bibliotheken für die beiden Preise beworben. Über die Preisträger entschied eine Jury, der Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbandes, der Deutsche Telekom Stiftung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz, des Deutschen Städtetages sowie von Bibliothek & Information Deutschland (BID) angehören.

Nähere Informationen zu den Auszeichnungen
 

Top