Auch die Stadtbibliothek Alzenau hat sich dazu entschieden, neue Wege zu gehen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Schließzeiten wurden genutzt, gemeinsam ein neues, modernes Bibliothekskonzept zu erarbeiten und einen Instagram-Kanal aufzubauen.
Für die Leser*innen vergab das Team während dieser Phasen unkompliziert kostenlose Onleihe-Zugänge oder bearbeitete Anmeldungen für einen Bibliotheksausweis, beides per E-Mail. Eine Ausleihe war via Abholservice möglich.
Der Instagram-Kanal startete am 1. Februar und wird von einem fünfköpfigen Team betreut. Selbstverständlich geht es nicht nur um Informationsweitergabe, sondern insbesondere darum, den persönlichen Kontakt mit den Nutzer*innen aufrecht zu erhalten, neue Zielgruppen zu erschließen und ein modernes Image zu zeigen. Gepostet werden verschiedene Reihen, z.B. Medien- und Recherchetipps, Blicke hinter die Kulissen, Alltägliches. Ein anderer ganz zentraler Aspekt ist zudem, sich dem Wandel der Gesellschaft anzupassen. Die Zahlen zeigen es: allein in den ersten zwei Wochen bekam der Kanal über 200 Abonnenten. Selten ist die Digitalisierung so rasant fortgeschritten wie zu Pandemie-Zeiten. Auch und vor allem Bibliotheken dürfen den Anschluss nicht verpassen – daher gehören
Digitalisierung und Social Media inzwischen zu den klassischen Bibliotheksaufgaben.
Bibliothekskonzept
Das neu erarbeitete Bibliothekskonzept umfasst vier Schwerpunkte, die das Team gemeinsam festgelegt hat:
- Leseförderung
- Orientierungshilfe in der Medienvielfalt und Digitalisierung bieten
- Teilnahme am öffentlichen Leben und Bürgerschaftliches Engagement
- Alltag und Freizeit bereichern
Jedem Schwerpunkt sind eine eigene prozentuale Gewichtung, eine oder mehrere Zielgruppen sowie messbare Ziele zugeordnet.
Bei der Leseförderung – dem umfassendsten Schwerpunkt – ist es derzeit am schwersten, regelkonforme Möglichkeiten auszuarbeiten. Trotzdem werden verschiedene Projekte bearbeitet oder sind in Planung. Es werden auch digitale Wege für klassische Veranstaltungen getestet. Um dem – erst im letzten Jahr geschlossenen – Kooperationsvertrag mit einer KiTa gerecht zu werden, musste die etablierte jährliche Buchausstellung einer „Taschen-Wanderausstellung“ weichen.
Es sind Pakete in Arbeit, mit denen MINT-Themen ganz einfach zu Hause behandelt werden können. W-Seminare laufen über Online-Meetings und Lernroboter kommen nach Schulung des pädagogischen Personals in den Einrichtungen zum Einsatz. Dem Team ist es wichtig, den Kontakt zu den Kooperationspartnern nicht zu verlieren und Möglichkeiten zu schaffen, als Bibliothek Abwechslung zu bieten. Dies geschieht z.B. in Form von gemeinsamen Projekten zum Tag der Poesie oder Welttag des Buches oder wird durch Schnupperausweise für KiTa-Eltern erfolgen.
Fazit
Das Bibliotheksteam sucht stets nach Mitteln und Wegen, die Ziele auch unter erschwerten Bedingungen zu erreichen. Für die Zeit, in der keine Einschränkungen mehr notwendig sein werden, heißt es schon jetzt „Vollgas voraus“: ausgearbeitete Ideen umsetzen, Nutzer*innen zurück- und neu erobern, Bewährtes weiterentwickeln. Und vor allem: mutig sein.
Homepage der Stadtbibliothek Alzenau