Digitaltag am 24. Juni 2022

Bundesweit beteiligen sich mehr als 180 Bibliotheken in über 300 Workshops. Es gibt auch ein Programm im Livestream.

© Digitaltag

© Digitaltag

Die Digitalisierung hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wichtig ist es, die Menschen dafür zu begeistern, Online-Angebote zu nutzen!

2022 beteiligen sich mehr als 180 öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken bundesweit am diesjährigen, dritten Digitaltag. In über 300 Workshops, Informationsveranstaltungen und Vorträgen geben sie u.a. Einblicke in Gaming und Roboting, sie klären über den Umgang mit Fake News auf, geben Smartphone-Einführungen für Senior*innen und informieren über Datenschutz und Datensicherheit.

Alle Bibliotheken mit entsprechenden Services – schon ein digitales Bilderbuchkino reicht aus – können beim Digitaltag mitmachen. Das geht vor Ort oder im virtuellen Raum.

Ob Coding-Workshop oder digitale Stadtralley oder Diskussion zur Künstlichen Intelligenz – in einer Datenbank sind alle Veranstaltungen und Aktivitäten gesammelt. Sie können recherchieren, welche Angebote zu Ihnen passen.

Sie möchten kurzfristig noch dabei sein? Hier geht es zum Eintragen.

Zum Digitaltag am 24. Juni gibt es auch ein ganztägiges Programm im Livestream.

Der Deutsche Bibliotheksverband ist Partner des Digitaltages. Der Digitaltag wird getragen von der Initiative "Digital für alle", einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Im Frühjahr 2021 hat die Initiative einen Appell zur Digitalen Teilhabe veröffentlicht. Darin fordert sie, dass alle Menschen in Deutschland in die Lage versetzt werden müssen, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Weitere Informationen:

Website zum Digitaltag

Top