dpr Sonderheft "Bibliotheken" 2022

Geboten wird ein interessanter Querschnitt der aktuellen Aktivitäten in Bibliotheken.

dpr Sonderheft "Bibliotheken" 2022 / © Digital Publishing Report

dpr Sonderheft "Bibliotheken" 2022 / © Digital Publishing Report

2022 wird bereits das vierte aktuelle Sonderheft „Bibliotheken“ des Digital Publishing Report veröffentlicht. Dass nun schon die dritte Ausgabe unter den Rahmenbedingungen der Covid-Pandemie erscheint, mag man sich kaum bewusst machen. Die FFP2-Masken sind keine Faschingsverkleidung, auch wenn es gerade zur Saison passt, sondern gehören noch immer zum Alltag. Dennoch ist das Licht am Horizont deutlich erkennbar und somit die Hoffnung, dass Bibliotheken sich wieder ihren Stellenwert als Treffpunkt und Kommunikationsort zurückerobern werden. Daran knüpft Barbara Schleihagen an, wenn sie in „Bibliotheken. Anregende Orte der Begegnung“ auf verschiedenen Funktionen von Bibliotheken, wie „Orte der kulturellen Bildung“ und „digitale Teilhabe“ eingeht.

Schon längst hat es sich herumgesprochen, dass Bibliotheken auch in schwierigen Zeiten mit hybriden Formaten das Beste aus der Situation machen können. Außerdem sind - eigentlich bekannte - Fragen stärker in den Vordergrund gerückt: Wie kann man Jugendlichen vermitteln, Inhalte in den Medien kritisch zu beleuchten und Fake News zu erkennen? Damit befasst sich Andreas Langer, Diplom-Medienpädagoge und Ansprechpartner bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in „FakeHunter. Falschmeldungen auf der Spur“.
Katrin Schuster stellt - aus der Werkstatt der Münchner Stadtbibliothek - deren erstes digitales Pubquiz vor und resümiert, wie die „Pandemie das neue Lernen lehrt“.
„Ohren Auf: digitale Hörbücher in Bibliotheken“ sind nicht erst jetzt ein „Publikumserfolg“, aber nun können Bibliotheken und Leser*innen die App Libby von OverDrive und das größte deutschsprachige Hörbuchangebot nutzen.
Dr. Hannelore Vogt ist mit „Film ab – das Social Media Studio macht es möglich“ vertreten. Außerdem behandelt ein Beitrag „TikTok im Trend“.

Neben zahlreichen Interviews und weiteren Artikeln kann man schließlich den Fachbeitrag „Toyotismus in der Bibliothek? Worauf sich Bibliotheken einstellen müssen, wenn sie sich auf Lean Management einlassen“ vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Dr. Klaus Ceynowa, lesen.

Abgerundet wird das Heft von zahlreichen Kurzporträts der Stadtbibliotheken in Stuttgart, Frankfurt/Main, Köln, der Internationalen Jugendbibliothek sowie einem Artikel „Neue Formen, neue Konzepte. Die neuen Standorte der Münchner Stadtbibliothek“.

Sie finden auf über 100 Seiten ein spannendes Portofolio, das Einblicke in die ganze Bandbreite des bibliothekarischen Wirkens gewährt. Viel Spaß bei der Lektüre!

Zum dpr-Sonderheft 2022

 

Top