Die Bibliotheken sind wegen der Pandemie für den Publikumsverkehr geschlossen – bieten aber online eine Vielzahl von digitalen Angeboten an. Paula Schrewe von der Stadtbibliothek Paderborn schildert in diesem Beitrag, welche Dienste sie und ihre Kolleg*innen den Leser*innen anbieten.
Um trotz Schließzeit weiterhin für unsere Nutzenden da zu sein und sie mit Angeboten zu versorgen, haben wir in der Stadtbibliothek Paderborn ein Corona-Überbrückungskonzept entwickelt.
Der Fokus liegt nun auf unseren digitalen Angeboten, unsere Website ist dabei die wichtigste Plattform. Wir haben dort eine Seite für den Kampf gegen die Langeweile zu Hause eingerichtet. In sechs Kategorien sammeln wir nun alle digitalen Bibliotheksangebote und entwickeln stetig neue. Um unsere Nutzenden möglichst persönlich anzusprechen, versuchen wir viele Videos zu drehen und Fotos einzubinden.
In der Kategorie „Schüler allein Zuhaus“ sammeln wir hilfreiche Informationen für Schüler*innen zum Thema Homeschooling. Dazu zählen zum einen unsere eigenen Angebote wie die Schülerlinks auf unserer Website, Datenbanken wie Brockhaus und Munzinger sowie die Tutorials im eLearning-Bereich der Onleihe. Zum anderen stellen wir auch die Angebote externer Bildungsanbieter vor, die derzeit kostenfreies Lernmaterial bereitstellen.
Seit einiger Zeit nehmen zwei unserer Auszubildenden regelmäßig einen Bibliothekspodcast auf. Es geht um den Alltag in der Bibliothek, den Ausbildungsberuf und ganz aktuell natürlich auch um das Corona-Virus. Mithilfe aktueller Folgen wollen wir weiterhin informieren, aber auch ein bisschen Abwechslung und die Möglichkeit zum Abschalten bieten.
Die Kategorie „Für Kinder“ ist die bislang umfangreichste. Per Videobotschaft meldet sich beispielsweise unser Bücherfresser Mampfred zu Wort und fordert die Kinder auf, ihm Briefe und Geschichten gegen die Langeweile zu senden. Außerdem haben wir ein Video von unserem Bibliothekshund Nico gedreht. Normalerweise ist er in der Kinderbibliothek anzutreffen und die Kinder können ihm vorlesen, jetzt ist er rund um die Uhr online verfügbar. Donnerstags findet in der Kinderbibliothek immer das Basteln mit Elena statt, das soll jetzt natürlich nicht ausfallen. Deswegen haben wir mit Elena ein Tutorial gedreht und die Bastelrunden finden ab jetzt online statt.
An die Zielgruppe Kinder knüpft der #DigitalDienstag an. Normalerweise bieten wir am Dienstagnachmittag immer eine Veranstaltung mit unseren Robotern, dem 3D-Stift oder Tablets an. Auch diese Veranstaltungen haben wir gefilmt und veröffentlichen sie nun nach und nach dienstags zur gewohnten Zeit.
Besonders weisen wir natürlich auch auf unsere eBibliothek über die Onleihe hin. Um unseren Nutzenden den Einstieg zu erleichtern, haben wir Tutorials gedreht. In zwei Videos zeigen wir ganz praktisch mithilfe von Beispielen die Nutzung der Web-Onleihe und der Onleihe-App.
Die Kategorie „Lasst euch überraschen“ bietet Platz für ganz unterschiedliche Dinge. Hier finden sich Videos von unseren Kolleg*innen und Kollegen, die kurze Grußnachrichten aus dem Bibliotheks- oder Home Office-Alltag senden oder das Quiz zum Buch- und Filmtitel mithilfe von Emojis raten.
Natürlich binden wir auch unsere Social Media Kanäle ein. Täglich suchen wir einzelne Angebote von der Website heraus und posten sie bei Instagram, Facebook und Youtube. Dies gibt uns die Möglichkeit, die Menschen einzubinden und direktes Feedback zu erhalten. So können die Kinder über die Kommentarfunktion Vorschläge für die nächste Bastelrunde einbringen oder über eine Abstimmung bei Instagram entscheiden, welches Modell als nächstes in unserem 3D-Drucker gedruckt werden soll.
Trotz dieser außergewöhnlichen und ernsten Situation können die Bibliotheken jetzt beweisen und zeigen, wie gut sie mittlerweile im Bereich der digitalen Angebote aufgestellt sind und sich eben nicht alles nur um den Verleih von Büchern dreht.
Bleiben Sie gesund!
Wir bedanken uns bei Paula Schrewe und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW für die Abdruckgenehmigung des Beitrags!
Quelle: Blog der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW