"Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln."

43 Medienphänomene, auf die Kinder und Jugendliche bei der Nutzung digitaler Medien, stoßen können.

Gefährdungsatlas / © BzKJ

Gefährdungsatlas / © BzKJ

Die Bundeszentrale für Kinder-und Jugendmedienschutz (BzKJ) veröffentlicht die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage der Publikation „Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“.  Er dient als Grundlage für die vielfältigen bei der BzKJ angesiedelten Dialog- und Werkstattprozesse sowie als Orientierungs- und Nachschlagewerk über mögliche Online-Gefährdungen für Kinder und Jugendliche. Das Werk bietet einen aktuellen und wissenschaftlich fundierten Überblick über die Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen. Er erläutert darauf aufbauend 43 Medienphänomene, denen Kinder und Jugendliche bei der Nutzung digitaler Medien begegnen können und enthält eine kinderrechtliche sowie medienpädagogische Einordnung zu den hiermit verbundenen potenziellen Gefährdungen und zum Teil auch Chancen für die Entwicklung von Heranwachsenden.

Die Aktualisierung und Erweiterung der Publikation spiegeln nicht nur die fortschreitende Mediatisierung der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Sie berücksichtigen auch die veränderten Nutzungsrealitäten durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, neue Medienphänomene, die Novelle des Jugendschutzgesetzes und die damit verbundenen Aufgaben der seit Mai 2021 bestehenden BzKJ.  Der Gefährdungsatlas schafft so eine inhaltliche Basis für die im Jugendschutzgesetz angelegte dialogische Regulierung zur Förderung der Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe für ein gutes Aufwachsen mit Medien im digitalen Raum. 

Es werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen. Damit dient die Publikation weiterhin als Arbeitsgrundlage für wichtige Prozesse im Kinder- und Jugendmedienschutz. Es wird gezeigt, mit welchen Medienphänomenen und damit verbundenen Gefährdungen Kinder und Jugendliche im Zuge ihrer Online-Aktivitäten in Berührung kommen können. Der Gefährdungsatlas wird von der BzKJ herausgegeben und ist in der Autorinnen- und Autorenschaft des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI) entstanden. 

Er steht bei der BzKJ digital unter der Rubrik „Service“ und dort unter „Publikationen“ zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:
Rubrik Medien- und Informationskompetenz auf OeBiB.de

Top