Zum ersten Mal wird im Jahr 2021 ein Gütesiegel für Schulbibliotheken verliehen. Die Auszeichnung soll die Wertschätzung für diese Einrichtungen aller Schularten ausdrücken.
Schulbibliotheken in Bayern sind ein unverzichtbarer Ort für die Leseförderung und Orte mit vielfältigen Funktionen:
- Sie bieten Raum für den individuellen Umgang mit Büchern und anderen Medien,
- sie animieren zum freien Lesen und zum selbstbestimmten Lernen außerhalb des Unterrichts,
- sie unterstützen durch ihr Informationsangebot das unterrichtliche Lernen,
- sie fördern durch ihre multimediale Vielfalt die Medien- und Informationskompetenz,
- sie dienen der Kommunikation, der Erholung und der gemeinsamen Arbeit.
Schulbibliotheken erweisen sich bei guter Ausstattung, attraktiver Gestaltung und fachkundiger Organisation als unentbehrliche multimediale Informations-, Wissens- und Kommunikationsorte, vor allem auch im Kontext der Ganztagsschule.
Leitungen von Schulbibliotheken können sich ganz einfach mit der eigenen Schule/Schulbibliothek für das frisch aus der Taufe gehobene bayerische Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien” bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 31. März 2021!
Interessenten müssen lediglich den Bewerbungsbogen (rechtsstehende pdf-Datei auf der Website von #lesen.bayern) ausfüllen und – zusammen mit den Anlagen – innerhalb des Bewerbungszeitraums (März 2020 bis März 2021) per E-Mail an guetesiegel@isb.bayern.de senden. Zusätzlich sind Schulbibliotheken gebeten, die erste Seite unterschrieben postalisch zu schicken an: ISB Grundsatzabteilung, z. Hd. Frau Neugebauer und Frau Ruisinger, Schellingstr. 155, 80797 München.
Das ISB freut sich schon sehr auf die Bewerbung von Schulbibliotheken und deren Rückfragen!
Für öffentliche Bibliotheken ist die neue Auszeichnung insofern interessant, da bereits viele gut funktionierende Kooperationen und Vereinbarungen mit Schulbibliotheken bestehen. ÖBs können die Partnereinrichtungen auf das Gütesiegel hinweisen und sich umgekehrt mit darüber freuen, wenn diesen eine vorbildliche Arbeit bescheinigt wird.
Weitere Informationen:
Website #lesen.bayern