Im Prinzip funktioniert das Visionenspiel wie eine Videokonferenz mit einer virtuellen Tafel, auf die alle Teilnehmenden Zugriff haben. In einem Fenster erscheinen konkrete Handlungsanweisungen und geben Schritt für Schritt neue Komponenten in Form von virtuellen „Plättchen” frei, die auch durch eigene Ideen ergänzt werden können. So leitet das Spiel von groben Ideen – wie die Bibliothek aussehen, was sie leisten oder wie sie sich anfühlen soll – zu einem ersten Gesamtkonzept für die Bibliothek von morgen. Zeitliche Vorgaben helfen, den Zeitrahmen nicht zu sprengen, der grob auf ca. zwei Stunden ausgerichtet ist. Mitspielen können im Prinzip alle, die die technischen Bedingungen für eine Online-Konferenz erfüllen: Verwaltungskräfte, Bibliotheksmitarbeiter*innen, Bürger*innen und alle anderen Interessenten. Ideal sind etwa drei bis fünf Personen, je mehr Teilnehmende es werden, desto wichtiger wird die Moderation.
Die Anmeldung ist kostenfrei und in wenigen Schritten zu bewerkstelligen. Wer einlädt erhält per E-Mail einen Link, der an die weiteren Teilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Sie wollen das einmal ausprobieren? Mit diesem Anmeldeformular beginnt das Spiel!
Mit ihrem Förderprogramm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ verfolgt die Kulturstiftung des Bundes das Ziel, öffentliche Bibliotheken als nichtkommerzielle „Dritte Orte“ der Stadtgesellschaft zu stärken. Ermutigt von den Ergebnissen beteiligungsorientierter Bau- und Konzeptionsprozesse im öffentlichen Bibliothekswesen europäischer Nachbarländer will sie deshalb ein intuitiv handhabbares Tool zur Verfügung stellen, das es Bibliotheken ebenso wie kommunalen Verwaltungen ermöglicht, eigenständig und mit überschaubarem zeitlichen wie organisatorischem Aufwand partizipativ Bedarfsanalysen für die Bibliothek vor Ort zu erarbeiten.
Mit der Umsetzung eines solchen Tools wurden das Architekturbüro Die Baupiloten BDA in Zusammenarbeit mit der Honig Studios Creative Agency GmbH beauftragt, die in einem anderthalbjährigen Entwicklungs- und Testzeitraum das hochdrei – Visionenspiel „Bibliotheken gemeinsam neu denken“ realisierten. Mit diesem Spiel liegt deutschlandweit wie international nun ein einmaliges und digitales Werkzeug für die partizipative Bibliotheksentwicklung vor.
Weitere Informationen:
Pressemeldung zum Launch des Visionenspiels (Kulturstiftung des Bundes)
Detailseite hochdrei - Visionenspiel (Kulturstiftung des Bundes)