Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative, die von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen wird. Seit 1975 werden in rund 500 Städten und Gemeinden tausende Veranstaltungen organisiert.
Vom Sonntag, den 24. September bis 1. Oktober findet in diesem Jahr die 48. Interkulturelle Woche statt. Der nationale "Tag des Flüchtlings", dieses Jahr am Freitag, den 29. September, ist Bestandteil der Interkulturellen Woche.
Der bundesweite Auftakt wird am 24. September 2023 in Bottrop begangen. Das Leitthema der Interkulturellen Woche lautet "Neue Räume".
Im Mittelpunkt steht unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der in dramatischer Weise vor Augen führe, dass das friedlichen Zusammenlebens zerbrechlich sei.
Es gehe darum, in der Entschiedenheit für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander nicht nachzulassen. Dazu gehöre vor allem, einander den Raum zuzugestehen, den jede und jeder Einzelne zum Leben benötige.
Organisiert wird die Aktionswoche auf lokaler Ebene. Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) bereitet sie auf Bundesebene vor, die Geschäftsstelle in Frankfurt am Main versorgt die Veranstaltenden vor Ort mit Materialien. Auch Bibliotheken können Plakate u.a. Werbemittel herunterladen oder die gedruckten Materialien im Shop bestellen (=> siehe unter Materialien).
Außerdem können sich Bibliotheken mit Aktionen beteiligen und in der Veranstaltungsdatenbank 2023 eintragen. Anregungen finden Sie dort sowie unter Good Practice Anregungen.
Im bayerischen Raum beteiligt sich die Stadtbibliothek Bayreuth (im Rahmen des gesamtstädtischen Programms) an der Interkulturellen Woche.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Interkulturelle Woche organisieren möchten, sind Sie aufgerufen, kurz Bescheid zu geben (per E-Mail an info@interkulturellewoche.de oder telefonisch unter +49 69 24231460).
Natürlich können Sie auch nur einzelne Veranstaltungen unter das Gesamtmotto stellen.
Weitere Informationen: