Nehmen auch Sie jährlich die Gelegenheit wahr, dem Gemeinderat aus der Bibliothek zu berichten? Haben auch Sie schon darüber nachgedacht, wie Sie die Kenndaten einmal anders präsentieren könnten? Genauso ging es Sabine Dunker, der Leiterin der Gemeindebücherei Grasbrunn.
Um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, absolvierte sie einen Online-Kurs zum Thema „Jahresberichte” beim WEGA-Team und setzte eine der Anregungen sofort für ihren Rückblick 2016 um. Sie änderte ihr Vortragskonzept und ließ die Gemeinderäte zum ersten Mal einer reinen Bildpräsentation folgen.
Dabei verwendete sie das zu diesem Zeitpunkt neue Bücherei-Logo, um - wie bei einem Memory-Spiel - digitale Karten abzudecken. Auf diese Weise wurden einerseits die je vier Bild- und Informationsblöcke sukzessive eingeblendet, andererseits gelang die Einführung des Logos durch die stete Wiederholung auf einprägsame und trotzdem unaufdringliche Art. Dieser spielerische Ansatz kam beim Publikum gut an.
Ein Jahr später meldete sich die Bibliotheksleiterin zu dem Kurs "Klassenführungen digital" (Referentin: Julia Bergmann) an. Eine teilnehmende Kollegin kam spontan auf die Idee, solch eine "Führung" - nämlich ein digitales Quiz - könne man doch auch mit Gemeinderäten machen. Dieser Vorschlag stieß bei Sabine Dunker auf offene Ohren und sie entwickelte - basierend auf der Internetseite Kahoot.it - ein Quiz mit acht Fragen, das anhand der möglichen Antworten Schlaglichter auf die Bibliotheksarbeit in Grasbrunn wirft. Wer sich bei Kahoot registriert, wird unter "Jahresbericht Gemeinderat 2017" fündig. Bei ihrer Präsentation hat die Bibliotheksleiterin den Film "Bibliotheksangebote für Alle" des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. vorangestellt. Dies war Teil des Konzepts, denn sie wollte damit die Zeit überbrücken, bis alle Quizteilnehmenden mit ihrem Smartphone bei Kahoot angemeldet und vorbereitet waren. Eine "Quatschfrage" diente zunächst als Testrunde. Im "Echtlauf" schob Frau Dunker nach jeder Frage und der Auswertung der dazugehörigen Antworten eine Erläuterung ein.
Durch die Auswahl und Reihenfolge der Fragen gelang es, die Rückfragen der Gemeinderäte an passender Stelle zu fokussieren. Ins Zentrum gerückt wurden dabei weniger die reinen Kennzahlen, sondern die Aktivitäten.
So war die Präsentation ausreichend informativ, ohne den spielerischen und interaktiven Charakter zu sehr zu stören.
Beide Male hat es Spaß gemacht, etwas Neues auszuprobieren. Die Aufmerksamkeit der Gemeinderäte für die ausgewählten Themen war sehr hoch und gemessen daran erscheint der gedankliche Vorbereitungsaufwand für die zwei Konzepte mehr als gerechtfertigt.
Weitere Informationen:
Homepage der Gemeindebücherei Grasbrunn
(Jahresberichte ganz unten)