Kam­pa­gne #Wäh­len­Ge­hen - für eine star­ke De­mo­kra­tie

Bibliotheken können mit Plakaten + Positionspapier des dbv sowie Materialien auf dem Bibliotheksportal Menschen zum #WählenGehen motivieren.

Plakatserie #WählenGehen / © dbv

Plakatserie #WählenGehen / © dbv

Plakate und Positionspapier des dbv

Am 9. Juni 2024 sind rund 350 Millionen wahlberechtigte Europäerinnen und Europäer aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Erstmals können in Deutschland Jugendliche ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. Außerhalb Bayerns finden 2024 zudem in vielen deutschen Kommunen sowie in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg Wahlen statt.

Nur Bürgerinnen und Bürger, die politisch mündig sind, können auch kompetent von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Eine reife Wahlentscheidung kann der-/diejenige treffen, der/die sich informiert, Wissen erwirbt und kundig macht. Hier setzt die Aufgabe von Bibliotheken an. Diese ermöglichen Menschen den freien Zugang zu Informationen sowie Medien und stellen eine informationelle Grundversorgung bereit.

Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes bildet dabei die Grundlage bibliothekarischer Arbeit.

Auch im politischen Bereich ist Desinformation allgegenwärtig. Ursache ist nicht zuletzt der ungefilterte Gebrauch von digitalen und sozialen Medien. Auch hier leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag dazu, Nachrichten, Ereignisse und aktuelle gesellschaftliche Debatten einzuordnen, Quellen zu beurteilen und Falschinformationen zu erkennen. Wenn Bibliotheken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Medien- und Informationskompetenz vermitteln, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des politischen Bewusstseins.

Bibliotheken sind aufgerufen, Menschen dazu einzuladen, die dort zur Verfügung stehenden Medien und Informationen zu nutzen und sich über bevorstehende Wahlen kundig zu machen.

Um die Bibliotheken dabei zu unterstützen, stellt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ein Positionspapier und eine Plakatserie bereit, die Sie verwenden können. Die grafischen Materialien stehen in den Formaten A2, A3 und als Social Media-Vorlagen zur Verfügung.

Spotlight auf dem Bibliotheksportal

Ein neues Spotlight auf dem Bibliotheksportal bietet zudem Informationen zur Europäischen Union (EU) sowie der Europawahl an und stellt das Manifest der Europäischen Bibliotheksverbände vor. Darüber hinaus gibt es Links und Materialien rund um das Wahlgeschehen, die Bibliotheken als Infoquelle oder für Linklisten verwenden können. Darunter u.a. verschiedene Quiz-Varianten zum Thema sowie Zahlen und Fakten zur EU von der Bundeszentrale für politische Bildung, von Künstlerinnen und Künstlern gestaltete Plakate der Initiative #MachDeinKreuz sowie multimediale Unterlagen der europäischen Wahlplattform gemeinsamfuer.eu unter dem Motto #NutzeDeineStimme.

Manifest in deutscher Version zu den EU-Wahlen 2024

Fünf europäische Bibliotheksverbände und -organisationen haben ein Manifest zu den EU-Wahlen 2024 mit dem Titel „Bibliotheken für eine nachhaltige Zukunft“ veröffentlicht. Das Manifest wurde in viele europäische Sprachen übersetzt und liegt nun auch auf Deutsch vor.


Machen Sie von dem bereitgestellten Wissen und den Materialien Gebrauch!
Motivieren Sie als Bibliotheksteam die Menschen zum #WählenGehen!
Denn eine starke Demokratie braucht informierte Menschen!

 

Zu den Materialien des dbv

Spotlight zur Europawahl (Bibliotheksportal)

Manifest in deutscher Version zu den EU-Wahlen 2024

Top