Kinder- und Jugendliteraturpreis „Penzberger Urmel“

Das Penzberger Urmel wurde im Oktober 2019 den strahlenden Preisträger*innen bei einer festlichen Veranstaltung überreicht. Der Literaturpreis wird seit 2005 im zweijährigen Rhythmus von der Stadt Penzberg und der Sparkasse Oberland ausgelobt und von der Stadtbücherei organisiert.

Logo des Penzberger Urmel / © Stadtbücherei Penzberg

Logo des Penzberger Urmel / © Stadtbücherei Penzberg

Kinderjury / © Stadtbücherei Penzberg

Kinderjury / © Stadtbücherei Penzberg

Die beiden Kindermoderator*innen mit Elias Schlögel / © Stadtbücherei Penzberg

Die beiden Kindermoderator*innen mit Elias Schlögel / © Stadtbücherei Penzberg

 

Heiße Diskussionen, mehrere Dutzend Brezeln und fast so viele leidenschaftliche Appelle: Das war ein Teil der Vorarbeit zur Verleihung des „Penzberger Urmel“. Dieses wurde bei einer festlichen Veranstaltung späten Nachmittag im Oktober 2019 den strahlenden Preisträgern überreicht.
Der Literaturpreis wird seit 2005 im zweijährigen Rhythmus von der Stadt Penzberg und der Sparkasse Oberland ausgelobt und von der Stadtbücherei organisiert. Autor*in und Illustrator*in werden mit einem Wanderpokal und dem von der Sparkasse gestifteten Preisgeld von insgesamt 2.000 Euro ausgezeichnet.

Aus ca. 80 eingesendeten Büchern wird durch eine Erwachsenenjury eine Vorauswahl von zehn Titeln getroffen. Diese Bücher werden anschließend von der Kinderjury gelesen und bewertet. Die Juror*innen sind 9-13 Jahre alt – dieses Jahr waren es tatsächlich gleich viele Jungen und Mädchen - und sie kommen aus allen Penzberger Schulen. Nach mehreren Treffen und harten Diskussionen wählen die jungen Kritiker einen Sieger aus.
 

Auszeichnung 2018/19

In diesem Jahr wählte die Kinderjury für den Jugendliteraturpreis „Penzberger URMEL“: „Das Blaubeerhaus“ von Antonia Michaelis und Claudia Carls. 

Am 4. Oktober führten die beiden Kindermoderator*innen Lara Rose (13 Jahre) und Nikolas Heissig (11 Jahre), unterstützt von Elias Schlögel und seiner Band, souverän und unterhaltsam durch den Abend. Die Gäste in der gut gefüllten Stadthalle mussten keine langen Reden überstehen, sondern erlebten ein abwechslungsreiches Programm. Etwa mussten sich die Preisträgerinnen wie auch die Ehrengäste, die Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner und Sebastian Graban von der Sparkasse Oberland, den „neugierigen“ Fragen der Moderator*innen stellen.
Da Antonia Michaelis zurzeit in Madagaskar an einem Hilfsprojekt für Kinder arbeitet, war sie per Videobotschaft zugeschaltet. Dabei überbrachte sie die tolle Nachricht, dass sie ihren Anteil des Preisgeldes direkt in den Bau einer madegassischen Schule investieren wird. Den Preis hat stellvertretend Antonia Michaelis Mutter entgegengenommen.

Claudia Carls arbeitet als Illustratorin meist eher im Hintergrund. Deshalb freute sie sich, dass über den Preis nun ihre Arbeit auch gleichwertig gewürdigt wurde.


Vorbereitung

Bereits im Juli hatte es zwei vorbereitende Veranstaltungen gegeben, eine für Grundschüler und eine für die weiterführenden Schulen. Zeitgleich zur Arbeit der Kinderjury hatte die Stadtbücherei für jeden der zehn Titel der Auswahlliste eine Patenklasse gesucht. Diese beschäftigte sich intensiv mit dem Werk und präsentierte es anschließend in zwei Wettbewerben den anderen Paten und der Kinderjury. Hier setzten sich die Klasse 3c mit ihrer Lehrerin Eva Zenk von der Grundschule an der Birkenstraße sowie die Klasse 5e mit der Lehrerin Vanessa Pichl vom Gymnasium Penzberg durch. Beide Klassen hatten ihre Bücher in einem Film umgesetzt.

Bei der Preisverleihung im Oktober wurden die zwei Siegerfilme noch einmal gezeigt. Außerdem wurden beide Siegerklassen mit einem „Urmel-Wanderpokal“ geehrt, der nun für zwei Jahre ihr Klassenzimmer schmücken darf. Zusätzlich präsentierte der Leseclub des Penzberger Gymnasiums in einem Theaterstück seine Version des Siegertitels „Das Blaubeerhaus“.

Vergnüglich endete dieser Abend, der, wie es sich bei einem Jugendliteraturpreis gehört, von Kindern für Kinder gestaltet war – natürlich mit intensiver Unterstützung der Stadtbücherei.

 

 

Homepage

Top