Der Kulturfonds Energie des Bundes ist am 15. Februar 2023 gestartet. Seit dem 15. März ist nun das Einreichen von Anträgen über das IT-Portal auf der Webseite www.kulturfonds-energie.de möglich. Mit dem Förderprogramm wird der Mehrbedarf an Energiekosten bei Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung sowie bei Kulturveranstaltenden unterstützt.
Für Bibliotheken gilt lt. FAQ-Liste:
Öffentliche Bibliotheken stehen auf der Positivliste in 3.2 FAQ. Sie gelten gem. Art. 53 Ziff. 2 lit. a) per se als Kultureinrichtungen und brauchen ihre Nutzung für kulturelle Zwecke nicht gesondert nachzuweisen.
Der Kulturfonds Energie fördert öffentliche Bibliotheken, jedoch nicht solche, die an Ausbildungs-, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen oder religiösen Einrichtungen angebunden sind, wie z.B. Universitäts-und Hochschulbibliotheken, Pfarrbibliotheken.
Für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 (rückwirkend) bis zum 30. April 2024 steht insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind sowohl öffentliche als auch privatrechtliche Einrichtungen. Der Kulturfonds Energie des Bundes berücksichtigt die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom und fördert den Mehrbedarf an Energiekosten. Bei öffentlichen Kultureinrichtungen und Einrichtungen der kulturellen Bildung werden bis zu 50 v.H. der Mehrkosten gefördert, bei privatwirtschaftlichen bis zu 80 v.H..
Antragstellende, die bereits im Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen registriert waren, der zum 31.12.22 ausgelaufen ist, können sich mit denselben Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) auch auf der Antragsplattform des Kulturfonds Energie des Bundes www.kulturfonds-energie.de anmelden. Beim ersten Login werden Ihre Stammdaten (Name, Adresse, ELSTER-Zertifikat) automatisch aus der Antragsplattform des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen in die Antragsplattform des Kulturfonds Energie des Bundes übertragen. Bitte prüfen Sie, ob Ihre Daten korrekt und aktuell sind und ändern diese bei Bedarf.
Alle anderen Antragstellenden - müssen auf der Antragsplattform des Kulturfonds Energie www.kulturfonds-energie.de ein Benutzerprofil anlegen.
Eine Aufzeichnung der digitalen Infoveranstaltung zum Kulturfonds des Bundes steht auf YouTube bereit.
Details zu den Fördervoraussetzungen und zur Antragstellung finden Sie auf der Webseite zum Kulturfonds Energie. Darüber hinaus steht Ihnen eine Service-Hotline unter Tel. 0800 – 664 5685 oder per Mail unter service@kulturfonds-energie.de zur Verfügung.
Der Freistaat Bayern stockt mit demBayernbonus für Kultureinrichtungen die Förderung des Bundes deutlich auf. Er ist ausschließlich für Kultureinrichtungen zugänglich. Es handelt sich um eine Billigkeitsleistung, die den Mehrbedarf für netzbezogenen Strom, Gas und Fernwärme zur Deckung der Energiekosten anteilig bezuschusst und die Förderquote des Bundes erhöht:
- bei Einrichtungen in privater Trägerschaft um weitere 20 v.H.
- bei öffentlichen, überwiegend kommunal getragenen Einrichtungen um weitere 25 v.H.
- bei öffentlichen, nicht überwiegend kommunal getragenen Einrichtungen um weitere 50 v.H.
Staatliche Dienststellen sind nicht antragsberechtigt.
Die Förderung durch den Bayernbonus für Kultureinrichtungen läuft vom 1. Januar zunächst bis zum 31. Dezember 2023. Details zur Förderung finden Sie auf der Webseite www.bayernspielt.info/bayernbonus. Hier befindet sich auch ein Rechenbeispiel.
Ein Service-Telefon steht unter Tel. 0911-20671-455 zur Verfügung (Mo: 13:00 bis 15:00 Uhr und Mi, Do, Fr: 10:00 bis 12:00 Uhr).
Für beide Förderungen ist nur ein gemeinsamer Antrag auf dem IT-Portal www.kulturfonds-energie.de erforderlich.
Kultur Kreativ Berlin, das Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende, hat in der Vergangenheit mehrere Online-Informationsveranstaltungen in enger Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der Länder sowie der Bundesregierung zum Kulturfonds Energie durchgeführt, zuletzt Mitte Juni diesen Jahres. Die Aufzeichnung dieser ist jetzt bei YouTube abrufbar.
Weitere Informationen:
Infosession mit Stand vom 14.6.23 (youtube)
www.bayernspielt.info/bayernbonus