Leitungswechsel in der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim

Nach 43 Jahren im öffentlichen Dienst hat sich Martin Wehner verabschiedet, Dr. Astrida Wallat ist aus Schwaben in die Heimat zurückgekehrt.

Martin Wehner (l.), 2. BM Veitshöchheims, Elmar Knorz, neue Bibliotheksleiterin Dr. Astrida Wallat (Bildmitte) / © Dieter Gürz

Martin Wehner (l.), 2. BM Veitshöchheims, Elmar Knorz, neue Bibliotheksleiterin Dr. Astrida Wallat (Bildmitte) / © Dieter Gürz

Der Würzburger Martin Wehner war über 43 Jahre lang im öffentlichen Dienst tätig, davon widmete er 31 Jahre der Bücherei im Bahnhof, seit 1. April 2014 in leitender Funktion. 

Bei Wehners Dienstbeginn in Veitshöchheim am 1. November 1989 war die gemeindliche Bücherei noch auf 160 Quadratmeter im Rathaus-Erdgeschoss, dem heutigen Sitzungssaal untergebracht. Wehners Einstellung zusätzlich zur bereits seit 1982 beschäftigten Diplom-Bibliothekarin Elisabeth Birkhold erfolgte seinerzeit auch im Hinblick darauf, dass die Bücherei 1990 im grundlegend sanierten und umgebauten alten Bahnhof ein neues Domizil mit einer Nutzfläche von fast 1.000 Quadratmeter fand.

Wehner hat sich während seiner 31ährigen Tätigkeit in Veitshöchheim großen Anteil am guten Ruf der gemeindlichen Bücherei als Vorzeigeobjekt erworben. Mit einem Bestand von über 25.000 Medieneinheiten hat sich diese zur unverzichtbaren Kultureinrichtung, zum kulturellen Treffpunkt der Gemeinde entwickelt. Sie gehört mit knapp  60.000 Besuchen 2019 und 137.000 Ausleihen deutschlandweit zu den führenden und schon des öfteren prämierten Bibliotheken, wenn es um Qualitätsbewusstsein und Leistungsorientierung geht.

Mehrere Jahre erzielte die Bücherei im Bahnhof vordere Plätze im Bibliotheksindex BIX in ihrer Größenordnung, beim letzten BIX 2015 – viermal Gold und vier Sterne. Für die vielfältigen Aktivitäten zur Leseförderung erhielt die Einrichtung in den Jahren 2009 und 2010 das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ von den damaligen beiden bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie Wissenschaft, Forschung und Kunst.
2015 nahm das Bibliotheksteam den mit 5.000 Euro dotieren Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk AG entgegen.

Martin Wehner hat das mediale Innenleben der Bibliothek in Form einer vielfältigen, inspirierenden Auswahl an (Hör-)Büchern, Zeitschriften, DVDs etc. gestaltet. Aber er hat sich auch im digitalen Bereich verdient gemacht und die EDV-Angebote der Bibliothek ausgebaut (Facebook-Auftritt, Teilnahme am E-Medienverbund - jetzt: emu.overdrive.com sowie verschiedene  Web-OPAC-Lösungen).

Das Gebäude selbst, welches während seiner  Amtszeit zweimal umgebaut wurde, trägt ebenso seine Handschrift. Im Frühjahr 2016 wurde mit einem LED-Beleuchtungskonzept die Lichtsituation nach 25 Jahren erneuert. Dies schaffte eine angenehme Atmosphäre und sparte gleichzeitig 87 Prozent Energie ein.
Die letzte Renovierung unter Wehners Ägide als Chef in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro bha Architekten in Würzburg erfolgte  2020 (siehe das Bibliotheksporträt der Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim). Entstanden ist ein den historischen Charakter des Bahnhofs wahrendes, zugleich modernes Ambiente mit ausgeklügelter Farbgebung, Kaffeehaus-Charme und einer Lesehöhle sowie einem Spielgarten für die Kleinen als Highlight. Das geglückten Nebeneinander von Gemütlichkeit und architektonischer Formstrenge ermöglicht sowohl beste Bedingungen für die Aufstellung der Medien wie auch für einen Treffpunkt, in dem sich die Kund*innen für lange Zeit wohlfühlen können, sobald die Pandemie überstanden ist.

Für das Büchereiteam verabschiedete seine Nachfolgerin, Dr.  Astrida Wallat, Wehner mit den Worten: "Lieber Martin, wir werden Dich sehr vermissen. Deine umfassende Expertise, Deinen unschlagbaren Humor, Deine Freude an den scheinbar kleinen, aber aussagekräftigen Details wie der neuen Bahnhofsuhr, die Du Dir so lange gewünscht hattest. Danke für die langen Jahre Deines nie nachlassenden Engagements für die Bücherei".

Wehner wiederum sagte, es sei sehr angenehm für ihn gewesen, all die Jahre für die Gemeinde zu arbeiten, deren Verantwortliche der Kulturarbeit stets einen hohen Stellenwert eingeräumt und immer hinter der Bücherei im Bahnhof gestanden hätten.

Frau Wallat war elf Jahre als Redaktionsleiterin beim Reclam Verlag tätig und hat nebenberuflich zwei Unterhaltungsromane verfasst. Nun ist sie aus dem schwäbischen Exil wieder nach Veitshöchheim zurückgekehrt. "Deheam ist eben deheam".

Für die künftige Arbeit als Bibliotheksleiterin hat sie sich bereits Ziele gesetzt:

  • den Bestand für die jüngeren Leser*innen weiter ausbauen und dabei eng mit den örtlichen Kindergärten und Schulen zusammenarbeiten
  • ein gutes Angebot an Unterhaltungsliteratur ebenso  wie führende feuilletonistische Neuerscheinungen bereithalten
  • im Sachbuch soll es künftig bei den beliebten Koch-, Hobby- und Gartenbüchern ebenso wie bei den Ratgebern, in „normalen“ Zeiten auch wieder bei den Reiseführern, kontinuierlich Spannendes zu entdecken geben

Nach Martin Wehner stand zum Jahresschluss ein weiterer Abschied ins Haus: Die stellvertretende Leiterin und geschätzte Kollegin Yvonne Bräunig verließ die Bibliothek nach über 15 Jahren Betriebszugehörigkeit, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Stets freundlich, fachkompetent und kundennah, war sie bei allen Besucher*innen sehr beliebt. 

Verdient machte Yvonne Bräunig sich besonders um den Lesenachwuchs, denn sie pflegte den Kontakt zu Kindergärten und Grundschulen, plante Führungen sowie andere Aktionen. Im Rahmen des "Kaufrauschs" etwa durften Kinder mit ihr eine Buchhandlung besuchen und für die Bibliothek alle Bücher erwerben, auf die sie Lust hatten. Weiter ermöglichte sie Vorschulkindern den Erwerb des Bibliotheks-Führerscheins. Seit 2010 beteiligt sich die Bücherei im Bahnhof bei der bayernweiten Leseförderaktion “Sommerferien-Leseclub” für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren.

Martin Wehner war gut vernetzt und immer wieder offen für neue Ideen und den überregionalen Austausch. Seit seinem Amtsantritt nahm er regelmäßig an Arbeitstreffen der AG Bibliotheksmanagement teil und brachte sich hier mit eigenen Beiträgen ein.

Die Landesfachstelle Würzburg bedankt sich bei Martin Wehner und seinem Team für die engagierte, freundliche und informative Zusammenarbeit! Der neuen Leiterin Dr. Astrida Wallat wünschen wir für die künftige Bibliotheksarbeit viel Erfolg!

Top