In der zweiten Woche der Osterferien kommt vielleicht etwas Wehmut auf, weil derzeit keine Ausflüge möglich sind und Freizeiteinrichtungen geschlossen haben.
Das muss aber nicht sein, denn dank zahlreicher digitaler Strategien gibt es die Möglichkeit, Museen auch virtuell kennenzulernen.
Eine Palette von Museen verschiedenster Ausrichtung können weltweit „besichtigt“ werden, sogar weiter entfernte, zu denen man vielleicht gar nicht reisen würde.
Um etwas darüber hinwegzutrösten, dass die Besucher*innen derzeit nicht persönlich in die Atmosphäre von Museen eintauchen können, bieten diese beispielsweise virtuelle Rundgänge und Livestream-Führungen durch einzelne Präsentationen oder das gesamte Haus an, es gibt zudem Apps, Videos, Blogs oder Podcasts. Einige Museen greifen einzelne Werke und Künstler*innen heraus und stellen diese ausführlich vor.
Alles in allem ist das Angebot lehrreich und unterhaltsam für die ganze Familie. Auch Kinder und Jugendliche werden sicherlich Spaß daran haben.
Natürlich sind virtuelle Besichtigungen kein Ersatz dafür, vor Ort in die anregende Welt eines Museums einzutauchen. Sie können allerdings zur Vorbereitung eines kommenden Besuches dienen. Vor allem: man kann sich für die Zukunft einen attraktiven Ausflug vornehmen und schon jetzt darauf freuen.
Nachfolgend finden Sie einige Angebote, die Bibliotheken auf Ihren Websites einbinden können. Die Auflistung lässt sich sicher durch zahlreiche weitere Geheimtipps ergänzen.
Es gibt sogar eine Website, die Touren durch verschiedene Museen anbietet: www.karaenke.com/virtuelle-touren/
Bayern
Deutsches Museum, München
Das Deutsche Museum in München bietet einen virtuellen Rundgang mit Audio-Guides zu den Ausstellungsabteilungen Schiff-, Raum- und Luftfahrt. Unterstützt durch die anschauliche Navigation können sogar alle Bereiche des Hauses virtuell besucht werden.
https://digital.deutsches-museum.de/virtuell/
MÜNCHEN. SCHAU her!
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek – Virtuelle Ausstellung
Kulturschätze in bavarikon
Über 300 000 Objekte und rund 40 000 neue Inhalte in der Sammlung „Bücher zu Bayern”
Meldung der BSB mit Verlinkung zu bavarikon
Deutschland
Pergamonmuseum, Berlin
Der zum Weltkulturerbe der UNESCO zählende Gebäudekomplex beherbergt die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst.
Pergamonmuseum via Google Arts & Culture
Museumsinsel Berlin
Museumsinsel via Google Arts & Culture
Museum für Naturkunde, Berlin
Hier kann man auch online zahlreiche der insgesamt über 30 Millionen Exponate aus Zoologie, Paläontologie, Geologie und Mineralogie bewundern.
www.museumfuernaturkunde.berlin
Haus der Geschichte Bonn und Deutsches Historisches Museum Berlin
Bauhaus, Dessau
Fans der Architektur können das Bauhaus in Dessau jetzt auch digital erkunden
Städelmuseum, Frankfurt
www.staedelmuseum.de/de/digitale-angebote
Deutsche Nationalbibliothek (Frankfurt und Leipzig): Das Medium Buch
Diese spannende Online-Präsentation der Dauerausstellung "Zeichen - Bücher - Netze" bietet Themenbereiche rund um das Buch wie z. B. "Ästhetik des Buches", "Zensur", "Massenmedien", "Industrialisierung" oder "Buchdruck" zum Anklicken an. Jeder einzelne Bereich erschließt weitere Informationen.
Zur Online-Präsentation der Ausstellung
Hamburger Kunsthalle
Archäologisches Museum Hamburg
https://amh.de/digitales-angebot
Museum Ludwig Köln
Europa
Albertina in Wien
gilt als eine der wichtigsten grafischen Sammlungen; hier lassen sich viele Meisterzeichnungen – von Michelangelo über Dürers „Feldhasen“ bis zu Rubens’ Kinderporträts – auch virtuell erleben.
Albertina via Arts & Culture
Rijksmuseum, Amsterdam, Niederlande
Die digitale Tour durch das wichtigste Museum unseres Nachbarlandes führt über mehrere Stockwerke zu Bildern von Künstlern wie Rembrandt und Vermeer.
www.rijksmuseum.nl/en
Anne-Frank-Haus Amsterdam
www.annefrank.org/de/museum/web-und-digital/
Louvre Paris
Vatikanische Museen Rom
British Museum London
USA
Guggenheim Museum New York
www.guggenheim.org/plan-your-visit/guggenheim-from-home
150 Jahre Metropolitan Museum of Art, New York
Weitere Informationen:
Über 2.500 Museen weltweit präsentieren ihre Angebote auch online bei