In Kürze startet in Straubing das zweite Co.Libri Literaturfestival. Die Stadtbibliothek Straubing, die das Festival organisiert, hat wieder ein buntes Programm mit spannenden Krimis, interessanten Sachbüchern und humorvollen Kinderbüchern ausgewählt und bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren an zum Teil ungewöhnliche Veranstaltungsorte (wie Friedhöfe und Polizeiinspektionen) eingeladen. Von 21. bis 28. April haben Literaturfans aus ganz Ostbayern die Gelegenheit, ihre Lieblingsschriftsteller persönlich zu treffen und gemeinsam mit anderen Literatur hautnah zu erleben.
Das erste Festival, das 2020 stattfinden sollte, konnte pandemiebedingt 2021 nur digital durchgeführt werden – Glück im Unglück, wie sich im Nachhinein herausstellte, denn die gestreamten Lesungen erreichten damals weit über die regionalen Grenzen hinaus zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer.
Um auch in diesem Jahr interessierten Personen Zugang zu den Lesungen zu ermöglichen, die nicht aus Straubing und Umgebung stammen, körperlich eingeschränkt sind oder aus gesundheitlichen Gründen größere Menschenansammlungen meiden, soll das Co.Libri Literaturfestival 2023 zumindest teilweise per Live-Stream übertragen werden.
Gestreamt werden die Auftaktveranstaltung, eine historische Krimilesung mit Oliver Pötzsch (21.4.), sowie eine True-Crime-Lesung mit Romy Hausmann (22.4.). Das Publikum kann somit bequem von der eigenen Couch aus dabei sein, wenn der Henker Jakob Kuisl auf Mördersuche geht („Die Henkerstochter und die schwarze Madonna“) oder wahre Kriminalfälle kenntnisreich und berührend geschildert werden („True Crime – der Abgrund in dir“).
Zur digitalen Teilnahme an den Veranstaltungen ist ein Online-Ticket zum Preis von 3 Euro nötig, das über www.okticket.de angeboten wird und für beide Lesungen gültig ist. Ticketinhaberinnen und –inhaber, die nicht live dabei sein können, haben nach den Terminen jeweils eine Woche Gelegenheit, die Aufzeichnungen anzusehen. Mit dem niedrigen Preis will die Stadtbibliothek Straubing auch kulturelle Teilhabe für Personen mit kleinem Geldbeutel ermöglichen.
Auch für Bibliotheken und deren Kund*innen gilt: Das Online-Ticket kostet 3 Euro, dafür können dann beide Abendveranstaltungen angesehen werden, entweder live oder als Aufzeichnung (innerhalb einer Woche nach der Ausstrahlung).
Für alle, die stattdessen lieber direkt vor Ort an den Lesungen teilnehmen, gibt es noch freie Karten für die Präsenzveranstaltungen mit Heiko Wolz, Thilo Wydra, Ursula Poznanski und Jan Haft.
Weitere Infos zum Co.Libri Literaturfestival: