Am Freitag, den 10. Juli 2020 ist der Digitale Comic-Salon, die neue Social-Media-Plattform für die Comic-Szene, online gegangen. Dies ist ein Ersatz für den 19. Internationalen Comic-Salon, der vom 11. bis 14. Juni geplant war und aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Das Kulturamt der Stadt Erlangen hat stattdessen eine neue Plattform zur Präsentation der deutschsprachigen Comic-Szene eingerichtet. Unter www.comic-salon.de startete das digitale Angebot mit zahlreichen Live-Streams, Lesungen, Diskussionen, Workshops etc. Zum Auftakt und zur offiziellen „Eröffnung“ wurden um 19:00 Uhr die Max und Moritz-Preise 2020 in einem Livestream bekannt gegeben.
Max- und Moritz-Preis
Der Max und Moritz-Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum. Insgesamt neun Preise werden vergeben.
Schon vorher stand fest, dass jeweils Anke Feuchtenberger mit dem Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk und Julia Bernhard mit „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ in der Kategorie Bestes deutschsprachiges Comic-Debüt ausgezeichnet werden.
Außerdem legte die Jury 22 Nominierungen fest, die durch drei weitere Titel, die in Internet-Umfragen durch das Publikum ermittelt wurden, zur 25 Titel umfassenden Nominierten-Liste ergänzt wurden.
Alle Nominierungen und weitere Informationen
Ausgehend von dieser Liste wurden als Preisträger in den verschiedenen Kategorien ausgezeichnet:
- Bestes deutschsprachiges Comic-Debüt: „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ von Julia Bernhard
- Bester deutschsprachiger Comic: Der Umfall von Mikael Ross (avant-verlag)
- Bester internationaler Comic: „Am liebsten mag ich Monster“ von Emil Ferris (Panini)
- Bester deutschsprachiger Comic-Strip: BUSENGEWUNDER. Meine feministischen Kolumnen (My 100 Days of Strangelife) von Lisa Frühbeis (Carlsen / Der Tagesspiegel)
- Bester Comic für Kinder: Manno! Alles genauso in echt passiert von Anke Kuhl (Klett Kinderbuch)
- Beste deutschsprachige Comic-Künstlerin: Anna Haifisch
- Publikumspreis: „Schweres Geknitter“ von @kriegundfreitag (Lappan)
- Spezialpreis der Jury: Davin Basler
- Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk: Anke Feuchtenberger
Der Digitale Comic-Salon
Der Digitale Comic-Salon ist kein klassisches Live-Event, sondern wird nach dem Auftaktwochenende als dauerhafte Social-Media-Plattform weiterbestehen. Hier kann die Comic-Szene künftig ihre Themen gebündelt und redaktionell gepflegt einem breiten Publikum zugänglich machen. Das Hashtag dafür lautet #csedigital. So soll die Comic-Szene das ganze Jahr über eine Bühne bekommen.
Alles, was Künstler*innen, Verlage und andere Akteure der Comic-Szene für ihre eigenen Social-Media-Kanäle oder ihre Online-Auftritte produzieren, kann hier systematisch wiedergegeben werden. Daneben sind auch neue Beiträge exklusiv für den Digitalen Comic-Salon geplant. Das Kulturamt der Stadt Erlangen erhofft sich dadurch weiteren Rückenwind für den wachsenden Comic-Markt. Auch wenn der Digitale Comic-Salon nicht als Ersatz, sondern als digitale Ergänzung zum Internationalen Comic-Salon Erlangen konzipiert ist, werden vor allem am Auftaktwochenende vielfach Themen auf der Plattform zu finden sein, die Schwerpunkte beim ausgefallenen 19. Internationalen Comic-Salon gewesen wären.
Comics aus Kanada (Gastland 2020/21 der Frankfurter Buchmesse) werden beispielsweise eine wichtige Rolle spielen.
Im Zusammenhang mit der auf 2022 verschobenen großen Ausstellung zu Comics aus der Demokratischen Republik Kongo soll begleitend zum Digitalen Comic-Salon ein eigener Web-Blog entstehen, die Initiative „Comic-Museum Erlangen e.V.“ wird eine Expertenrunde zum Thema „Sammeln – Bewahren – Vermitteln. Ein Comic-Museum in Erlangen“ live übertragen und viele Neuerscheinungen werden präsentiert. Ein wesentlicher Bestandteil des Internationalen Comic-Salons ist das Comic Film Fest. Natürlich eignen sich Filme ganz besonders dafür, online präsentiert zu werden. Gemeinsam mit Kino on Demand wurde die Möglichkeit geschaffen, das geplante Kino-Programm auch in diesem Jahr zeigen zu können. Vom 10. Juli bis 4. September 2020 können Animationsfilme, Comic-Verfilmungen und Dokumentationen vom heimischen Sofa aus gestreamt werden. Die Einnahmen aus dem Comic Film Fest, die nicht an die Verleiher gehen, werden dem kooperierenden Kino, den Erlanger Lamm-Lichtspielen, zugutekommen.
Der Digitale Comic-Salon wurde gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Phocus Brand Contact aus Nürnberg und der Firma 4=1 GmbH aus Hamburg auf Grundlage des Produkts „flypsite“ entwickelt.
Veranstalter
Stadt Erlangen – Kulturamt
Abteilung Festivals und Programme
Gebbertstraße 1, 91052 Erlangen – Deutschland
Tel. +49 (0)9131 86-1408, Fax: +49 (0)9131 86-1411
E-Mail: info@comic-salon.de
Weitere Informationen:
www.comic-salon.de/de