„Medienhotspot” eröffnet: Schulbibliothek in der Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz ist nun Zweigstelle der Stadtbücherei

Als die mit „Medienhotspot Mittelschule” getaufte Schulbibliothek Anfang April 2019 feierlich eröffnet wurde, warteten die Schüler schon gespannt. Wie stark sie die neuen Angebote nutzen werden, entscheidet letztlich darüber, ob das gemeinsam von der Mittelschule und der Stadtbücherei umgesetzte bibliothekspädagogische Konzept aufgeht.

Eröffnung / © LFS Nürnberg - Hellinger

Eröffnen die neue Schulbibliothek: Oberbürgermeister Oliver Weigel, Rosemarie Döhler von der Bürgerstiftung "Junges Fichtelgebirge", Stefanie Scharz von der VR-Bank, Angelika Stammel, Leiterin der Stadtbücherei, Markus Reichel von der Sparkasse Hochfranken und Schulleiter Andreas Wuttke

Kooperation / © LFS Nürnberg - Hellinger

Kooperative Eröffnung: Angelika Stammel, Leiterin der Stadtbücherei, und Schulleiter Andreas Wuttke

Einrichtung / © LFS Nürnberg - Hellinger

Die Schulbibliothek im Mittelpunkt der Schule (Fotos © Landesfachstelle Nürnberg - Hellinger)

Am 5. April 2019 konnte die Schulbibliothek der Marktredwitzer Mittelschule neu eröffnet werden. Die alte war nun doch reichlich in die Jahre gekommen und hatte an Attraktivität sehr verloren. Die Bibliothek, deren Räume sich im Zentrum der Schule befinden, sollte reaktiviert und vor allem modernisiert werden. Auf der Suche nach einem Kooperationspartner nahm die Schulleitung Kontakt zur Stadtbücherei Marktredwitz auf. Diese lies sich nicht lange bitten und bot ihre tatkräftige Mithilfe an.

Weitere Unterstützung kam von der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. Diese sieht in der Zusammenarbeit von öffentlicher - und Schulbibliothek einen großen Gewinn für beide Seiten. Dies gilt erst recht für die circa 400 Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte, die nun von beiden Einrichtungen profitieren können. StD Jochen Diel, der zustände Fachberater für Schulbibliotheken in Oberfranken, riet zu einer vertraglich vereinbarten und damit verbindlichen und langfristigen Kooperation. Diese ist auch Voraussetzung für eine finanzielle Förderung durch die Landesfachstelle. Musterverträge dafür finden sich auf der Website OeBiB.de

Anfang 2018 wurden dann die Verträge von Seiten der Stadt Marktredwitz und der Alexander-von-Humboldt-Mittelschule unterschrieben. Im eigentlichen Kooperationsvertrag, der das Organisatorische regelt, wird die Schulbibliothek an die Stadtbücherei angegliedert und firmiert als deren Zweigstelle mit Sonderstatus. Die fachliche Beratung und die Ausstattung der Schulbibliothek mit Medien übernimmt die Stadtbücherei. Die Schule organisiert hingegen den Ausleihbetrieb vor Ort, wobei auch Schüler der Bibliotheks-AG mitwirken. Jeder Schüler erhält einen Leserausweis, der sowohl für die Schulbibliothek als auch für die Stadtbücherei verwendbar ist.
Daneben gibt es noch eine Kooperationsvereinbarung zur Leseförderung. Hier wurde festgelegt, dass die Klassen der Mittelschule die Stadtbücherei regelmäßig besuchen, um Medien zu entleihen oder spezielle Angebote wie z.B. Einführungen in Anspruch zu nehmen.

Nachdem nun das Rechtliche abgeklärt war, konnte mit der Reorganisation begonnen werden. Der Altbestand wurde gesichtet und zum größten Teil entsorgt. Übrig blieben knapp 200 Bücher. Der Anfangsbestand sollte mindestens 1 400 Medien betragen. Neben Büchern sollten auch Zeitschriften, CDs, DVDs und Brettspiele angeboten werden. E-Medien können von den Schülern dank ihrer gleichzeitigen Mitgliedschaft in der Stadtbücherei über die Franken-Onleihe heruntergeladen werden.

Auch sollte die Schulbibliothek ein ganz neues Erscheinungsbild bekommen. Es wurde ein Einrichtungsplan erstellt, der sowohl der Funktion der Bibliothek als „Lernort” wie auch als „Wohlfühlort” gerecht wird. Die Einrichtung wurde von der ekz.bibliotheksservice GmbH geliefert und unter anderem auch von der Staatlichen Landesfachstelle gefördert.

Als nun Anfang April 2019 die mit „Medienhotspot Mittelschule” getaufte neue Schulbibliothek endlich feierlich eröffnet wurde, warteten die Schüler schon gespannt. Wie stark sie die neuen Angebote nutzen werden, entscheidet letztlich darüber, ob das gemeinsam von der Mittelschule und der Stadtbücherei umgesetzte bibliothekspädagogische Konzept aufgeht.

 

Homepage der Stadtbücherei Marktredwitz

Top