Medientipp: „Storytelling in Jahresberichten“ von Alexandra Schenk

Werte wollen weitervermittelt werden

Storytelling in Jahresberichten / © b.i.t.verlag

Storytelling in Jahresberichten / © b.i.t.verlag

Hatten Sie das letzte Mal Freude beim Verfassen Ihres Jahresberichtes? Schließlich investieren Sie einiges an Zeit und Hirnschmalz, um einen attraktiven Rückblick auf Ihre geleistete Arbeit zu geben. Der vorliegende Fachtitel kann Ihnen behilflich sein, Ihren Jahresbericht ganz neu zu denken und interessanter als bisher zu gestalten. Die Autorin wurde für Ihre herausragende Bachelorarbeit mit einem Innovationspreis, vergeben von BIB und der Zeitschrift b.i.t.online, belohnt.

Vielleicht fragen Sie sich nun, wie Storytelling in einem Jahresbericht funktionieren soll? Trockene Fakten werden mittels dieser Marketingmethode in einer narrativen Form vermittelt, in verständliche Zusammenhänge gebracht, um somit für den Inhalt zu begeistern.

Alexandra Schenk befasst sich im ersten Teil Ihrer Abschlussarbeit mit der umfangreichen Analyse von 20 zufällig ausgewählten Bibliotheken verschiedener Größe und deren Jahresberichten. Sie stellt fest, dass es nicht den einen typischen Jahresbericht einer Öffentlichen Bibliothek gibt - wobei Storytelling bereits vereinzelt Anwendung findet. Es zeigte sich, dass lediglich verschiedene Themen und Gestaltungselemente immer wieder auftauchen. Dazu gehören ein hoher Bildanteil, die Darstellung von Tabellen und Diagrammen, eine Auswahl von Angeboten in Form von Highlights, die Veranstaltungsarbeit und das Aufgreifen gesellschaftsrelevanter Themen des abgelaufenen Jahres.

Im zweiten Teil entwickelt Alexandra Schenk, basierend auf den Ergebnissen der vorangegangenen qualitativen Analyse, eine Struktur für einen Muster-Jahresbericht, der sich in folgende Abschnitte gliedert: Vorwort, Ausleihen, Veranstaltungen, Digitale Angebote, Vermittlung von Kompetenzen, Gesellschaftliches Engagement und Internes.

Sie erklärt, wie Öffentliche Bibliotheken vorgehen sollten, wenn sie Storytelling in ihren Jahresbericht einbinden wollen. „Es kommt darauf an, die richtige Geschichte den richtigen Leuten am richtigen Ort zu erzählen“. Grundvoraussetzung, diese Methode anwenden zu können, ist allerdings das Bewusstsein über eigene Motive und Ziele, z.B. anhand einer eigenen Bibliotheksstrategie. Verfügen Sie über keine festgelegte Strategie, können Fragen helfen: Wofür stehen wir? Welche Aufgaben haben wir? Welche Zielgruppen sprechen wir an? Möchten Sie Ihre Bibliothek als innovative und moderne Einrichtung präsentieren? Dann würde dieses Ziel auch einen innovativen Jahresbericht verlangen.

Nach der Feststellung eigener Motivationen muss eine Geschichte identifiziert und festgehalten werden. Anschließend wird die Wirkung dieser Geschichte geprüft. Die Herstellung von Identifikationspotential kann unterstützend wirken und die Bibliothek als Marke mit Emotionen aufladen. Bereichernd und auflockernd wirken auch Zitate von Nutzer*innen. Auch deren Geschichten helfen dabei, Inhalte einprägsamer darzustellen. Authentizität ist ein wichtiges Stichwort. Haben Sie stets die Zielgruppe im Kopf, an die der Jahresbericht gerichtet ist.
„In Erwartung eines stetig wachsenden Informations- und Kommunikationsmarkts wird es für Öffentliche Bibliotheken in den kommenden Jahren immer wichtiger werden, sich auf dem Markt zu positionieren und Aufmerksamkeit zu generieren. Die Einrichtung muss ihre eigene Identität finden und ihre Werte kommunizieren.“ Um dies zu erreichen, kann Storytelling eingesetzt werden.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wir freuen uns, Ihren innovativen Jahresbericht zu lesen!
 

Für alle, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen möchten, steht der Band auf Anfrage in der Außenstelle Regensburg der Landesfachstelle zur Ausleihe bereit.
 

Schenk, Alexandra:
Storytelling in Jahresberichten : Wie Öffentliche Bibliotheken ihre Jahresberichte mittels Storytelling attraktiver gestalten können / Alexandra Schenk. – Erste Auflage – Wiesbaden : b.i.t.verlag, 2022. - 108 Seiten ; 21 cm
Beziehungen: B.I.T.online INNOVATIV ; 86
ISBN 978-3-9824425-1-8   Broschur : EUR 24,50

 

Top